- Standardsignatur13738
- TitelErgebnisse frequenzanalytischer Untersuchungen an Beregnungsstandorten im Rahmen der Finsingtalstudie 1994
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- Seiten38 S.
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer70947
- Quelle
- AbstractAls Interpretationshilfe fuer die, auf acht Standorten im Finsingtal mittels Starkregensimulationen gemessenen Abflussbeiwerte, wurden zusaetzlich zu bodenphysikalischen Untersuchungen pflanzensoziologische Erhebungen durchgefuehrt. Gemittelte Zeigerwerte, naemlich die Feuchtezahl bzw. die Dispersitaetszahl (nach ELLENBERG et al. 1991 bzw. LANDOLT 1977) lassen sich sehr gut mit der Abflussdisposition der Flaechen korrelieren. Gegenueber Feuchtstandorten und Weiderasen weisen weidefreigestellte Zwergstauchheiden und Aufforstungsflaechen die niedrigsten Feuchte- und Dispersitaetszahlen auf. Unabhaengig von Aufforstungsmassnahmen kann laengerfristig bereits die Weidefreistellung im Gebiet eine Verbesserung der Boeden hinsichtlich der Reduktion oberflaechlicher Abfluesse bei Starkregenereignissen herbeifuehren.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.24 (Einfluß von Bodenfaktoren und geologischer Formation)
116.25 (Einfluß der Pflanzendecke)
116.26 (Einfluß der Beweidung)
116.28 (Einfluß forstlicher Maßnahmen. Wasserverschmutzung. (Siehe auch UDC 628.19 für Verschmutzung von Wasserquellen und Wasserversorgung (Ursachen, Schutz und Beseitigung)))
114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
[436.7] (Tirol)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1200188 | 13738 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser