- Standardsignatur4370
- TitelCharakterisierung der Feinwurzeln von Swietenia macrophylla King und Carapa guainensis Aubl. (Meliaceae) unter verschiedenen Standortsbedingungen : Dissertation. Universität Lettland. Fachbereich Biologie
- Verfasser
- KörperschaftBundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
- ErscheinungsortHamburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2000
- Seiten127 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer70526
- Quelle
- AbstractDie ökologische und ökonomische Bedeutung von Swietenia macrophylla und Carapa guianensis veranlaßte grundlagenorientierte Untersuchungen zur Wurzelstruktur und zum Wurzelwachstum durchzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur bestmöglichen Bewirtschaftungsform aufzubauender Mischplantagen auf der "terra firme" in Amazonien Brasiliens zu liefern. In der vorliegender Arbeit werden bisher nur lückenhaft untersuchte Wurzelstrukturen von S. macrophylla und eine noch nicht bekannte Wurzelanatomie von C. guianensis detailliert charakterisiert, insbesondere im Hinblick auf den Einfluß ausgeprägter Trockenperioden und eines begrenzten Nährelementangebotes auf die Wurzelanatomie. In vergleichenden Untersuchungen wurde zudem die Mykorrhiza an Feinwurzeln beider untersuchten Arten ermittelt. Um die Ergebnisse für die Versuchsplantagen unter kontrollierten Bedingungen zu überprüfen, wurden zusätzlich ein- bis dreijährige Pflanzen im tropischen Gewächshaus der BFH (Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft) untersucht, wofür der Boden gleichfalls aus der "terra firme" stammte. Die Befunde der licht- und elektronenmikroskopischen Studien zeigen folgende Besonderheiten der anatomischen Struktur: - Die Außenwand der Rhizodermiszellen der beiden Arten scheint sowohl in der Regenzeit als auch in der Trockenzeit aus einer aufgelagerten Schleimschicht mit Bakterien zu bestehen ("mucigel"). - Die Exodermis von C. guianensis besteht im Gegensatz der von S. macrophylla u.a. auch aus Zellen, die durch eine konzentrisch angeordnete Lamellierung der Sekundärwand und das Fehlen der Suberinlamelle sowie die Lignifizierung der Zellwand charakterisiert ist. - Ein großer Anteil an Cortexparenchym und ein geringer Anteil des Zentralzylinders weisen auf eine spezifische Speicherfähigkeit der Feinwurzeln hin. Das Cortexparenchym bei beiden Arten besteht aus zwei Zelltypen: große, isodiametrische Zellen (Durchmesser etwa 40-50öm, mit freine Lumina) und kleinere Zellen (Durchmesser ca. 20öm), mit nicht identifizierten Einlagerungen und bekannter Funktion. - Die hohe Variabilität der Anzahl der Xylemstrahlen tritt bei beiden Arten auf. - Die Ausbildung faseriger Zellen vor allem in den dem Phloem anliegenden Zellen ist ebenfalls eine spezifische Struktur für beide Arten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1417201 | 4370 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
1417202 | 4370 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser