- Standardsignatur12164
- TitelDie biophysikalische Steuerung der Kohlenstoffbilanz in einem Fichtenbestand im Solling : Habilitationsschrift
- Verfasser
- KörperschaftUniversität Göttingen. Forschungszentrum Waldökosysteme
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2001
- Seiten209 S.
- Illustrationenzahlr. Lit.Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer70463
- Quelle
- AbstractIn einer mehrjährigen Studie wurde der Kohlenstoffhaushalt eines Fichtenbestandes untersucht. Kernstück der Untersuchungen war die Anwendung der Eddy-Korrelationsmethode als ein bioklimatologischer Beitrag zur Ökosystemforschung. Mit den turbulenten CO2-Flüssen sollte eine Lücke in der messenden Beobachtung von Wäldern geschlossen werden, nämlich die CO2-Gaswechselprozesse auch direkt auf der Bestandesebene untersuchen zu können. Mit den Messungen wurde die Fragestellung bearbeitet, wie der Bestand den CO2-Austausch mit der Atmosphäre unter den verschiedensten Witterungsbedingungen steuert und wie groß die CO2-Bilanz längerer Zeitabschnitte, z.B. in verschiedenen Jahren, ist. Eine weitere für die Waldökosystemforschung bedeutende Frage war die, ob die auf der Bestandesebene gemessenen CO2-Flüsse mit Ergebnissen von sogenannten "bottom up"-Modellen zur Deckung kommen. Dies sind prozessorientierte Modelle, die die Gaswechselprozesse auf der Organskale simulieren und diese in einer Reihe von Skalierungsschritten auf die Baum- oder die Bestandesebene übertragen. Die Modelle integrieren damit das aktuelle Wissen über die komplexen biophysikalischen Zusammenhänge in Baumkronen. Der in die Modelle integrierte Wissensstand sollte durch Vergleich mit den mikrometeorologischen Flussmessungen auf der selben Skale wie die Simulationsergebnisse überprüft werden. Durch die Hinzunahme von Ergebnissen, die in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen im Rahmen der Göttinger Ökosystemforschung entstanden sind, sollten die Bilanzen des Kohlenstoffhaushalts des Fichtenbestands aufgestellt werden und so die Verteilung des aus der Atmosphäre aufgenommenen CO2 im Ökosystem untersucht werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese)
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
161.2 (Dissimilation (Abbau der Assimilate). Atmung (Respiration))
114.14 (Bodenstruktur und Bindigkeit. Homogenität)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10013281 | 12146 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser