Ein Leitfaden zur Ansprache der 29 wirtschaftlich wichtigsten einheimischen Nutzhölzer nach makroskopischen Merkmalen. Erklärungen des makroskopischen Holzbildes liefern das Rüstzeug für den Gebrauch von vier übersichtlich gegliederten Bestimmungstabellen. In diese Tabellen selbst sind Abbildungen eingefügt, die alle entscheidenden Merkmale erläutern und durch die Möglichkeit unmittelbaren Bildvergleichs selbst Ungeübten dir richtige Beurteilung erleichtern. Darüber hinaus macht der Leitfaden aber auch die Bezüge deutlich, die zwischen der anatomischen Struktur des Holzes und seinen technologisch wichtigen Eigenschaften bestehen. Zu diesem Zweck sind 29 tabellarische Holzartenbeschreibungen mit jeweils acht Photos versehen, die schrittweise vom makroskopischen Holzbild bis zur Darstellung des Holzaufbaus im mikroskopischen Bereich führen. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen vermitteln dabei eine besonders einprägsame Vorstellung vom räumlichen Gefüge des Holzes. Die Holzarten sind in derselben Reihenfolge beschrieben, in der sich auch auf Grund ihrer charakteristischen Merkmale in den Bestimmungstabellen eingeordnet sind. Diese enge Verbindung von Bestimmungsschlüssel und beschreibendem Text ermöglicht rasches Nachschlagen und einfache Orientierung; sie kommt nicht nur Studierenden der Forstwissenschaft im Lehrbetrieb zugute, sondern auch den verschiedenen Bereichen der Holzbearbeitung und -verwendung in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe.
810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung]) 811 (Struktur. Bestimmung der Holzart) 812 (Physikalische und mechanische Eigenschaften) 174.2 (Gymnospermae) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])