- Standardsignatur13624
- TitelDie Schmetterlinge Vorarlbergs. Band 1 : Gebietsbeschreibung, Tagfalter, Spinner und Schwärmer (Lepidoptera, Diurna, Bombyces et Sphinges sensu classico)
- Verfasser
- ErscheinungsortDornbirn
- Verlag
- Erscheinungsjahr1999
- Seiten377 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer70395
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit werden für das österreichische Bundesland Vorarlberg, das einleitend topographisch-geologisch, klimatologisch und ausführlich vegetationskundlich beschrieben wird, 362 Arten von 26 Familien der im klassischen Sinn verstandenen Macro-Lepidoptera (excl. Spanner und Eulenschmetterlinge d.s. Geometridae und Noctuidae) bearbeitet (Datenstand 1990). Integrierender Bestandteil der Arbeit ist die Dokumentation und Interpretation der chorologischen und phaenologischen Daten, woraus sich landesbezogene Kenntnisse über die Vertikalverbreitung der Arten, über Imaginalzeiten und Abundanzverhältnisse ableiten lassen. Erkenntnisse über Verbreitungsmuster und Biotopbindungen ermöglichen gegebenenfalls wünschenswerte Korrekturmaßnahmen im Naturschutz. Bis auf die Psychidae und Sesiidae gilt der Artenbestand als weitgehend erfaßt. Im Zuge dieser faunistischen Bearbeitung wurden als neu für das Untersuchungsgebiet erkannt und teilweise in Vorläuferpublikationen gemeldet: Melasina ciliaris O., Synanthedon loranthi KRAL., Adscita subsolana STGR., Zygaena minos DEN. & SCHIFF., Erebia styx FRR., Maculinea rebeli HIRSCHKE, Lycaeides idas L., Phyllodesma ilicifolia L., Thumatha senex HBN., Eilema caniola RMBR., Nola chlamitulalis HBN. Zu streichen sind aus einer provisorischen Artenliste ex errore (BURGERMEISTER 1974): Standfussia tenella SPEYR., Oreopsyche muscella DEN. & SCHIFF., Mellicta parthenoides KEF., Mellicta britomartis ASSM., Coenonympha arcania L., Lycaeides argyrognomon BRGSTR., Polyploca ridens F., Nola cristatula HBN. Corrigendum gegenüber der Erstfassung (AISTLEITNER 1992): Brevantennia lichenella L., Taleporia politella O., Erebia alberganus PRUN. und Aricia agestis DEN. & SCHIFF. sind aus der Artenliste zu streichen. Nola cicatricalis TR. ist zu ergänzen. In einer Roten Liste werden 117 Arten, d.s. 35,8%, ausgewiesen, die Psychidae und Sesiidae werden hierbei noch nicht berücksichtigt (s.o.). Die geographischen Daten zur Verbreitung werden pro Art aufgelistet und in Rasterpunktekarten dargestellt, die unterschiedlichen Arealmuster diskutiert, in 11 Typengruppen zusammengefaßt und in 30 Kartenbeispielen veranschaulicht. Aus den 10 geographischen Bereichen des Untersuchungsgebietes wird die Zahl der Artmeldungen in Relation gestellt und der Durchforschungsgrad ersichtlich. In der zoogeographischen Diskussion zum Verständnis der Verbreitung einer Reihe zentralalpiner Taxa in den Allgäuer und Lechtaler Alpen wird der Terminus der Arlbergbrücke eingeführt. Die Angabe der Vertikalverbreitung findet sich bei jeder Art, sie wird gesamtheitlich diskutiert, in Bezug zur Habitat- und Vegetationsstufenbindung gesehen und exemplarisch für die 20 Arten des oreocolen Satyriden-Genus Erebia graphisch dargestellt. 19772 phaenologische Daten liegen vor, die in der graphischen Darstellung der Phaenogramme die Imaginalzeiten und die Abundanzverhältnisse erkennen lassen. Ihr Kurvenverlauf wird diskutiert, typisiert, in Relation zu Generationsfolgen und Vertikalverbreitung der Arten geklärt und in 16 Beispielen graphisch dargestellt. Die Zuordnung der phaenologischen Daten zu den einzelnen Familien ermöglicht Aussagen über den systematischen Bearbeitungsgrad. Phaenogramme der einzelnen Arten werden blockweise dargestellt. Anmerkungen zur Larvalbiologie, zur Wahl des Lebensraumes und fallweise zur subspezifischen Situation und Nomenklatur sind original und auf das Untersuchungsgebiet bezogen und runden die Darstellung ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10004594N | 13624 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser