Die Besonderheiten der Schneeschmelz-Erosion liegen vor allem in den durch Bodenfrost und Schneefall beeinflußten physikalischen Voraussetzungen. Zunächst wird daher auf die relevanten Faktoren und Prozesse eingegangen. Anschließend werden die unter solchen Bedingungen entstehenden Formen und Formengemeinschaften erläutert und mit umfangreichen Abbildungen dokumentiert. Aufbauend auf dreijährigen Kartiererfahrungen wird in dem folgenden Kapitel 3 ein Kartierschlüssel vorgestellt, der die Problematik der Schneeschmelz-Erosion zwar in besonderer Weise berücksichtigt, aber aufgrund seines baukastenartigen Aufbaus genauso für die Regen-Erosionskartierung eingesetzt werden kann. Die Legende ist streng nach quantitativen Kriterien ausgerichtet, nach denen flächenhaft, lineare, flächenhaft-lineare und Akkumulationsformen unterschieden werden. Anschließend weren ausführliche Anleitungen zur Vorbereitung und Durchführung der Schadenskartierung sowie zur Auswertung und graphische Darstellung der Ergebnisse gegeben. Dabei kommt auch neueren Methoden, wie dem Einsatz des Globalen Positionierungssystems (GPS) oder eines Geographischen Informationssystems (GIS), ein hoher Stellenwert zu. Zum Schluß wird die Vorgehensweise anhand konkreter Kartierbeispiele mit Feldbuch- und Karten-Ausschnitten vorgestellt und erläutert.
116.21 (Einfluß meteorologischer Faktoren) 116.12 (Ablagerung und Verteilung des Schnees (einschl. Wirkungen auf die Bodentemperatur usw.)) 582 (Kartierung. Technik des Zeichnens und der nachfolgenden Arbeiten)
Exemplarnummer
Signatur
Leihkategorie
Filiale
Leihstatus
1416636
14384
Monographie
Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen - Innsbruck