Der vorliegende Bericht umfaßt eine Evidenz aller auf Dauer betriebenen Luftgütemeßstellen in Österreich, von Messtellen der nassen Deposition sowie der Staubdeposition, einschließlich meteorologischer Meßstellen, die von den Ämtern der Landesregierungen, dem Umweltbundesamt, der Forstlichen Bundesversuchsanstalt sowie von einzelnen Industriebetrieben und kalorischen Kraftwerken (im Rahmen von Immissionsschutzplänen) betrieben werden. Der Bericht wurde mit Stand April 1998 - unter Einschluß von Aktualisierungen bis Juni 1998 - entsprechend den Angaben der Meßnetzbetreiber vom Umweltbundesamt erstellt. Die Anordnung der Meßstellen in diesem Bericht erfolgt getrennt nach Bundesländern, wobei die Bundesländer in alphabetischer Reihenfolge aufscheinen. Die Meßstellen eines Bundeslandes sind alphabetisch gereiht. Für jede Meßstelle werden detaillierte Informationen zu folgenden Punkten gegeben: - Meßstellen-Nummer im Meßnetz des Betreibers - Adresse (genauer Standort) - Betreiber - Seehöhe in m - Geographische Länge und Breite (Grad, Minuten, Sekunden) - Topographie (Geländeform) - Besiedlungsstruktur der Umgebung (Lage relativ zum Siedlungsraum, Gemeindegröße) - Nutzung der lokalen Umgebung (1 bis 5 km) sowie der unmittelbaren Umgebung (einige 100 m) - Meßziele - Datum der Errichtung der Meßstelle - Gemessene Komponenten mit Zeitraum der Messung. Mit Stand Juni 1998 wurde in Österreich an 178 Meßstellen Schwefeldioxid gemessen, Schwebestaub an 134 Meßstellen, Stickstoffoxide an 168 Meßstellen, Kohlenmonoxid an 74 Meßstellen, Ozon an 129 Meßstellen, Methan bzw. Gesamtkohlenwasserstoffe an 12 Meßstellen, Wasserstoffsulfid an 11 Meßstellen; die nasse Deposition wird an 32 Meßstellen erfaßt.