Seit Erscheinen der 1. Auflage vor mehr als 15 Jahren ist das Wissen um das Sozialleben der Ameisen in ausserordentlichem Masse angewachsen. Zudem haben sich die Fragestellungen bei der Erforschung der sozialen Insekten verändert. Man gibt sich in zunehmendem Masse weniger mit der Beschreibung von Verhaltens- und Lebensweisen zufrieden, sondern sucht darüber hinaus nach chemischen, ethologischen, physiologischen oder oder auch ökologischen Erklärungen der jeweiligen Verhaltens- und Lebensformen. Darüber hinaus sind einige Forschungsrichtungen hinzugekommen, wie z.B. das Studium nomadischer Ameisen (Wanderhirten) und die Untersuchung der Beziehungen zwischen Ameisen und Schmetterlingen aus der Gruppe der "Bläulinge". Im Unterschied zu anderen Werken, die sich ausschliesslich oder bevorzugt mit einzelnen Ameisengruppen, wie z.B. den Waldameisen, befassen oder den Schwerpunkt auf einheimische oder zumindest europäische Arten legen, werden im vorliegenden Werk grundsätzlich alle Ameisengruppen aus allen Teilen der Welt unter den verschiedensten Aspekten behandelt. Zudem - und das macht das Buch auch für ausgebildete bzw. angehende Fachwissenschaftler interessant - werden alle Befunde, Hypothesen und Theorien durch Zitate der Originalliteratur belegt. Neben Biologen, Studierenden, Biologielehrern an gemeinbildenden Schulen wendet sich das Werk an alle, die an der Natur interessiert sind und sich genauer über Sozialverhalten generell und speziell ueber Ameisen informieren wollen.