Bewertungen in ökonomischen Zusammenhängen sind die Grundlage für die Einschätzung knapper Güter und deren Einsatz für menschliche Ziele. In Forstbetrieben treten uns zahlreiche Bewertungsanlässe entgegen. Viele davon werden in dem vorliegenden Buch behandelt. Dabei kommt es dem Autor darauf an, Bewertungen als sozialen Prozess und nicht als Rechenexempel verständlich zu machen. Dieser Ansatz wird als Bezugsrahmen der Bewertung in Forstbetrieben gewählt. Ein solches Paradigma und eine Diskussion der wissenschaftstheoretischen Dimensionen des Fachgebietes sind wohl der erste Versuch einer zusammenfassenden Analyse in der Literatur. Eine weitere Innovation ist das mehrfache Bestreben, den Bezug zum betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen deutlich zu machen. Die Darstellung der Bewertungsgrundlagen und der grundlegenden Bewertungsaufgaben liefern das methodische Werkzeug zur Lösung pragmatischer Bewertungsprobleme: Verkehrswertschätzung, Realteilung, Entschädigungen, Bewertungen von Wildschäden und Immissionsschäden werden an Hand der Literatur dargestellt und mit viel persönlicher Erfahrung des Autors als Gutachter, Gerichtssachverständiger, Seminarleiter und Lehrer angereichert. Zahlreiche Rechenbeispiele machen den für Anfänger doch zum Teil spröden Gegenstand anschaulicher und erleichtern das Lernen. Doch nicht nur Studierende, sondern auch gestandene Praktiker werden zusammengefasste Informationen und Anregungen für die Lösung von alten und neuen Bewertungsaufgaben finden.