Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt eines alpinen Einzugsgebiets untersucht und die sozio-ökonomischen Konsequenzen für Energieerzeugung, Tourismus, Extremereignisse und Land- und Forstwirtschaft abgeschätzt. An Hand historischer Daten wurde ein kontinuierliches Niederschlags-Abflussmodell kalibriert, das als Input Niederschläge und Temperaturen benötigt. Da die Klimamodelle in ihren Outputs für Niederschlag und Temperatur große saisonale Abweichungen von den Beobachtungen aufweisen, wurden nur die mit den Beobachtungen gut übereinstimmenden Luftdruckverteilungen verwendet. Die Klimaänderugne wurden aus großräumigen Druckverteilungen, wie sie GCMs bieten, abgeleitet, wobei die Ergebnisse von ECHAM3-T42 (MPH Hamburg) verwendet wurden. Die historischen Druckverteilungen und die GCM Daten wurden mittels zweier Downscalingverfahren mit den lokalen Klimavariablen im Einzugsgebiet, insbesondere mit dem Niederschlag und der Temperatur, verknüpft. Diese Downscalinganalyse erfolgt auf der Basis von Tageswerten. Zur Überprüfung der Methode wurden die historischen Daten für die Parameterschätzung verwendet und die Daten des 1*CO2-Szenarios des Klimamodells für die Simulation herangezogen, wobei sich eine gute Übereinstimmung zeigte. Unter der Annahme, dass der statistische Zusammenhang zwischen großräumiger Druckverteilung und lokalen Klimaausprägung erhalten bleibt, wurden die Druckverteilungen des GCMs für den 2*CO2-Fall ausgewertet und Tagesreihen des Niederschlags und der Temperaturen erzeugt. Nach dieser Methode ergeben sich Veränderungen in den Klimavariablen einerseits durch eine Veränderung der Häufigkeit und der Dauer von Druckverteilungen und andererseits durch die Druckerhöhung selbst. Die Klimavariablen dienen als Input für ein kontinuierliches Niederschlags-Abflussmodell, das den Abfluss und die Speicherung an der Oberfläche, im Boden und im Grundwasser simuliert, und damit die Verbindung zwischen Klima und Wasserhaushalt herstellt. ...
111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie) 116.1 (Einfluss der Vegetation auf Niederschlag, Verdunstung (einschl. Transpiration), Luftfeuchtigkeit usw. (experimentelle und theoretische Studien) Einfluss auf Wasser; Einfluss auf die Umgebung (siehe auch 907.3)) 116.2 (Einsickerung. Wasserabfluss und Wassererosion (experimentelle und theoretische Studien)) [234.3] (Alpen)