Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels der Software ARC/INFO (ESRI- Environmental Systems Research Institute 1987f) ein geographisches Informationssystem fuer ein Forstrevier mittlerer Groesse aufzubauen. Alle Arbeitsschritte (v.a. Erfassung kartographischer und tabellarischer Information, Strukturierung, Aufbau einer georelationalen Datenbank, kartographische Ausgabe, statistische Auswertung,...) sollten anhand eines realitaetsbezogenen Anwendungsbeispiels durchlaufen werden. Besonderes Augenmerk war dabei der Bewertung eines PC-gestuetzten Loesungsansatzes zu schenken, da heute aus Kostengruenden nur ein solcher eine breite Anwendung der eingesetzten Technologie auf einzelbetrieblicher Basis erlaubt. Der groesste zeitliche Aufwand ist fuer die Erfassung des vorliegenden Plan- und Kartenmaterials zu veranschlagen, gefolgt von der Eingabe der darauf bezogenen Sachinformationen. Nach der topologischen und inhaltlichen Bereinigung konnte bereits mit der Herstellung thematischer Forstkarten begonnen werden. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis ist es nicht mehr erforderlich, sich aus Gruenden des Arbeitsaufwandes auf eine oder wenige vielschichtige Karten, dominiert von der Darstellung des Bestandesalters, zu beschraenken. Vielmehr kann ohne wesentlichen Mehraufwand fuer jede der relevanten Sachinformationen eine eigene Karte auf der Grundlage einer Auswahl geeigneter topographischer Orientierungselemente entworfen werden. Hauptzweck des Einsatzes von GIS-Software ist jedoch nicht die Kartenherstellung, sondern die weitgehenden Moeglichkeiten zur Auswertung der integrierten geo-relationalen Datenbasis. Auf unterschiedliche raeumliche Einheiten (z.B. Abteilungen und Standortseinheiten, Stichprobenraster und Flaechen einheitlicher Hangexposition,...) bezogene Sachdaten koennen in ihrer Zusammenhangsstruktur analysiert werden, was mit dem bisherigen Instrumentarium kaum mit vertretbarem Aufwand moeglich war. Besonders im Abschnitt 10) sind typische Beispiele fuer solche Auswerteansaetze naeher illustriert. Zusammen mit statistisch-aggregativer Verknuepfung bisher disjunkt evident gehaltener Datenbestaende liegt damit ein effizientes Instrumentarium zur hochintegrierten betrieblichen Datenverwaltung in dieser Branche vor, die als ein grundlegendes Charakteristikum die raeumliche Verteilung und Differenziertheit ihrer Produktionsgrundlagen aufweist. Ausgehend von der Funktionalitaet der Software pcARC/INFO (Version 3.2.1) wurde eine durchgehende, von der Erfassung der Grundkarte bis zur interaktiven Abfrage und Auswertung der georelationalen Datenbank reichende Fachanwendung ausgearbeitet. Die Moeglichkeiten zur generellen Anwenderunterstuetzung und situationsgerechten Bearbeiterfuehrung wurden weitgehend ausgenutzt. Dabei standen Kriterien wie Vermeiden exzessiven EDV-Jargons, Verwenden der vertrauten Fachsprache, Absicherung gegen Fehleingaben und Minimieren der erforderlichen Kenntnisse der Kommandosprache durch Einsatz der Funktionstasten und von Menus im Vordergrund. Stets wiederkehrende Ablaeufe wurden in sogenannten "Makros" (Befehlsdateien) programmiert, die den Ablauf von ARC/INFO bzw. dBase (als DBMS) steuern. Neben diesen Hilfsmitteln zur Unterstuetzung von Bearbeitern lag ein Hauptziel dieser Arbeit bei der umfassenden Erprobung des gewaehlten Ansatzes, woraus sich zahlreiche Normierungen bzw. Empfehlungen zur Strukturierung und Kennzeichnung des gesamten Datenbestandes einer Forsteinrichtung ergeben. Deren Einhaltung ist Voraussetzung fuer eine problemlose Portierung des methodisch-technischen Konzeptes zur Anwendung in anderen Forstbetrieben. Insgesamt wird ein derartiges GIS fuer einen Forstbetreib als vorteilhaft und zielfuehrend beurteilt, da der personelle und geraetetechnische Aufwand in eine adaequate Technologie investiert wird. Obwohl besonders der personelle Schulungsaufwand anfangs haeufig unterschaetzt wird, ist die Effizienz eines GIS konkurrierenden Loesungen (z.B. CAD fuer Kartenherstellung p..
582 (Kartierung. Technik des Zeichnens und der nachfolgenden Arbeiten) 583 (Verwendung von Karten zu besonderen Zwecken) 624 (Forsteinrichtungsmethoden. Planung) [436.5] (Salzburg)