- Standardsignatur5275
- TitelVersuche zur Teilflächenkultur als Maßnahme zum Umbau sekundärer Nadelwälder : Umbau sekundärer Nadelwälder
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 209-217
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer66910
- Quelle
- AbstractDie Teilflächenkultur ermöglicht durch die Mittelbeziehung von Sukzessionsabläufen den Aufbau artenreicher und vielfältig strukturierter Bestände. Neben ökologischen Vorteilen besteht die Möglichkeit Bestandesbegründung und -pflege flexibler und insgesamt kostengünstiger zu gestalten. Im Rahmen einer Versuchsserie der Forstlichen Bundesversuchsanstalt wurden 1996 Eichennesterpflanzungen und Eichentrupp-Pflanzungen angelegt. Nach drei Vegetationsperioden konnte bei den Nestern eine Tendenz zur Selbstdifferenzierung und die Förderung der Eichen im inneren Bereich der Nester beobachtet werden. Unterschiedliche Pflegemodelle und Wildverbiss in den ungezäunten Vergleichsvarianten beeinflussten das Wachstum der Eichen.
- Schlagwörter
- Klassifikation236.4 (Überwachung (einschl. Begangspfade). Kontrolle des Verjüngungserfolgs)
236.2 (Pflege der eigentlichen Jungwüchse, Abstandsregulierung (Vereinzelung, Mischwuchsregulierung, Vorwuchsbekämpfung, Pflegeschnitt usw. [Siehe auch 241]))
230.2 (Horst- und gruppenweise Verjüngung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[436.3] (Niederösterreich)
[436.6] (Steiermark)
25 (Behandlung fehlerhafter, in der Pflege vernachlässigter oder verlichteter Bestände)
228.2 (Reine Bestände)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
945.4 (Forschung)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser