Standardsignatur
Titel
Die Wirkung von Düngung und waldbaulichen Meliorationsmaßnahmen auf Bodenchemie und Vegetation im Versuch Dobrowa : Umbau sekundärer Nadelwälder
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 181-197
Illustrationen
30 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
66884
Quelle
Abstract
In einem kontrollierten Parzellenversuch, der im Zuge der Umwandlung eines degradierten sekundären Rotföhrenwalds mit Besenheide (Calluna vulgaris) angelegt worden war, wird die Wirkung chemischer und biologischer Meliorationsmaßnahmen auf Bodenchemie und Vegetation untersucht. Die Einbindung der Meliorationsmaßnahmen in waldbauliche Sanierungskonzepte wird diskutiert. Alle Behandlungsvarianten führten zu einer Mobilisierung von Nährstoffen aus der Humusauflage, wovon allerdings ein Teil durch Auswaschung verloren ging. Die biologische Meliorationsmaßnahme, d.h. der Anbau von Erle (Alnus glutinosa) und Lupine (Lupinus polyphyllus), ergab ähnliche, aber schwächere Effekte wie die Walddüngung. Die Verjüngung der Laubbaumarten Stieleiche (Quercus robur) und Rotbuche (Fagus sylvatica) wird durch Düngung stärker gefördert als durch die biologische Melioration. Der mittelfristige Erfolg der Melioration konnte nur durch den Bestandesumbau unter dem Schirm des Altbestands gesichert werden. Dazu war der Schutz vor Wildverbiss ist eine wesentliche Voraussetzung.