- Standardsignatur5275
- TitelGenetische Aspekte bei Umbau sekundärer Nadelwälder : Umbau sekundärer Nadelwälder
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 151- 156
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer66859
- Quelle
- AbstractUmbau von sekundären Nadelwäldern bedeutet zumeist den flächenweisen Austausch einer nicht befriedigenden Baumart gegen andere. Der Aufbau stailer und langlebiger Wälder kann nur gelingen, wenn diese als Ökosysteme verstanden werden und nicht jede einzelne Baumart isoliert für sich allein gesehen wird. Die neu einzubringenden Baumarten sind nur ein Bestandteil der entstehenden Waldökosysteme, in denen sie jedoch als Schlüsselart eine dominierende Stellung einnehmen. Ein Umbau sekundärer Wälder erfolgreich sind, müssen neben anderen auch über die notwendigen genetischen Eigenschaften der in Frage kommenden Baumarten und Herkunft Überlegungen angestellt werden. Diese betreffen die Wahl einer geeigneten Baumart bzw. Herkunft, die Verwendung eines entsprechend erzeugten Vermehrungsgutes, die Einhaltung einer Mindestgröße und die Vermeidung eines hohen Isolationsgrades (ausreichende Zahl an Bestäubungspartner).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser