- Standardsignatur5275
- TitelBestimmungsschlüssel für die Schadensprädisposition fichtenreicher Bestände gegenüber verschiedenen biotischen und abiotischen Schadfaktoren : Umbau sekundärer Nadelwälder
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 85-93
- Illustrationen29 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer66835
- Quelle
- AbstractDas vorrangige Ziel der neu entwickelten Schätzsysteme besteht darin, Gesichtspunkte der Prädisposition von Waldbeständen gegenüber verschiedenen wesentlichen Schadauslösern anhand der verfügbaren Literatur einer näheren Analyse zu unterziehen. Dabei wird der gegenwärtige Stand des Wissens derart aufbereitet, das mittel- und langfristige Gefährdungsmomente sowie Möglichkeiten der Schadensvorbeugung sichtbar gemacht und bestehende Wissenslücken erkannt werden können. Die Resultate dieser Literaturbearbeitung werden in einer Form dargestellt, die ihre Einbindung in den forstbetrieblichen Entscheidungsfindungsprozess ermöglicht und standorts- sowie bestandesbedingte Gefahrenquellen verdeutlicht. Der grundsätzlichen Forderung nach Allgemeingültigkeit und hoher Flexibilität bezüglich des Dateninputs Folge leistend wurden Award-Penalty-Point-Systeme für die bedeutendsten biotischen und abiotischen Schadfaktoren entwickelt. Anhand des Prädispositionschlüssels der Kleinen Fichtenblattwespe (Pristiphora abietina Christ.) werden die Vorgehensweise der Systemerstellung sowie die Grundüberlegungen bei der Gewichtung und Prädispositionspunktvergabe veranschaulicht. Neben einer prinzipiellen Darstellung der bestehenden Verifizierungsmöglichkeiten und der zu beachtenden Einschränkungen werden erste Verifizierungsversuche für den Pristiphora-Prädispositionsschlüssel angeführt. Die erstellten Prädispositionsschätzsysteme besitzen vorläufigen Charakter und bedürfen intensiver künftiger Verifizierungsaktivitäten. Erste Verifizierungsversuche lassen die beschrittene Vorgehensweise zulässig erscheinen und geben Anlass, weitere Systemetablierungen von Prädispositionsschätzmodellen anzustreben.
- Schlagwörter
- Klassifikation42 (Schäden durch anorganische Einflüsse (außer Feuer))
440 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadensauftretens (einschl. Schädlingsprognose). [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 44, nach Bedarf])
450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
145.7x21.06 (Tenthredinidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser