Standardsignatur
Titel
Singvoegel im Biosphaerenreservat Berchtesgaden : Vogelbestandsaufnahmen und ihre Umsetzung zu Verbreitungskarten mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems
Verfasser
Erscheinungsort
Berchtesgaden
Verlag
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
116 S.
Illustrationen
31 Lit. Ang.
Material
Bandaufführung
Datensatznummer
65812
Quelle
Abstract
Aufgabe des Projektes war die Kartierung von Singvoegeln im Biosphaerenreservat Berchtesgaden und ein Methodentest der Umsetzung zu Verbreitungskarten mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS). Im Biosphaerenreservat Berchtesgaden wurden mittels Punkttaxierung alle Singvoegel mit revieranzeigenden Merkmalen registriert. In die Auswertung gingn 10.400 Datensaetze (=Beobachtungen) von 2687 Kartierungspunkten aus den Jahren 1985-1991 ein. Die Punkte waren ueber alle Landnutzungstypen und Hoehenstufen verteilt. Fuer einige seltene Arten wurden zusaetzlich Zufallsbeobachtungen analysiert. Die relative Haeufigkeit jeder Vogelart pro Landnutzungstyp und Hoehe wurde mit dem GIS aus den Punktdaten ermittelt und auf die Gesamtflaeche als moegliches Brutgebiet hochgezeichnet. Das Ergebnis sind die 65 in Kapitel 5 abgebildeten Potentialkarten und die dazugehoerigen Verbreitungsmodelle. Verschiedene Tests dienten der Absicherung der Methode. Die Methode hat sich als gut brauchbar erwiesen. 34 Potentialkarten sind gut abgesichert, 15 noch zu ueberpruefen, fuer weitere 16 Singvogelarten ist die Methodik v.a. aufgrund von Problemen bei der Datenerhebung nicht geeignet. Karten der Artendicht, Verbreitung von Rote-Liste-Arten und von Gilden vervollstaendigen die Ergebnisse.