- Standardsignatur13571
- TitelBeschleunigte Massenabtragung im Jennergebiet : Ursachen und Auswirkungen beschleunigter Abtragungsvorgaenge in Kulturlandschaftsbereichen der Alpen am Beispiel des Jennergebietes im Nationalpark Berchtesgaden
- Verfasser
- ErscheinungsortBerchtesgaden
- Verlag
- Erscheinungsjahr1995
- Seiten147 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer65792
- Quelle
- AbstractWeite Teile der Alpen unterliegen heute in besonderem Mass einer Gefaehrdung durch schaedigende geomorphologische Prozesse. Dieser Zustand ist das Resultat einer Entwicklung, welche vor Jahrhunderten mit der Nutzungsnahme und damit verbundener Rodung der Waelder in weiten Teilen des Alpenraumes in Gang gesetzt worden ist. Ausgehend von der Tatsache, dass geomorphologische Prozesse im Hochgebirge ohnehin mit besonderer Intensitaet ablaufen, kann im Verlauf der letzten Jahrzehnte eine deutliche Zunahme von Abtragsschaeden vor allem in den Kulturlandschaftsbereichen der Alpen beobachtet werden. Erklaerbar wird dies, wenn man beruecksichtigt, dass der ueberwiegende Anteil der Abtragungsvorgaenge in einer Kulturlandschaft zwar nach dem Vorbild natuerlicher Prozesse ablaufen, jedoch sowohl durch das Wirken des Menschen initiiert sind, als auch durch Uebernutzung und neuerdings auch durch Unternutzung weiter Bereiche kulturlandschaftlich gepraegter Alpenregionen verstaerkt werden. Bei der Betrachtung der fuer die Schadenszunahme verantwortlichen Abtragungsvorgaenge und Massenbewegungen stand im Rahmen dieser Untersuchung daher der anthropogene Einfluss im Vordergrund. Soweit dieser Einfluss auch im Gelaende nachweisbar war, sollten die Wirkungen auf die Prozessablaeufe und deren Auswirkungen aufgezeigt werden. Um dieser Aufgabenstellung Rechnung zu tragen, wurden die abtragungswirksamen Prozesse anhand des Grades der jeweiligen anthropogenen Einflussnahme in folgende Kategorien eingeteilt: - Direkt anthropogen bedingte Abtragungsvorgaenge: sie sind gepraegt durch ein unmittelbares Verursachen von Abtragsschaeden durch den Menschen. - Quasinatuerliche Prozesse: sie sind durch Eingriffe des Menschen initiiert und sind in der Regel auch weiterhin hinsichtlich ihrer Schadenswirkung anthropogen beeinflusst; die Prozesse laufen aber nach natuerlichen Gesetzmaessigkeiten ab. - Weitgehend natuerliche Prozesse: Bei diesen Prozessen ist eine anthropogene Einflussnahme nicht gegeben oder nicht abschaetzbar. Ziel der Untersuchung war es zunaechst, alle in einem abgegrenzten Untersuchungsgebiet auftretenden schadenswirksamen Einzelprozesse und die damit verbundenen Abtragsschaeden in diese Kategorien einzuordnen. Als Untersuchungsgebiet wurde hierfuer ein 3344ha grosser Ausschnitt des Nationalparks Berchtesgaden ausgewaehlt, welcher in Hinsicht auf die Zielsetzung der Arbeit besonders geeignet erschien. Fuer die Wahl des Arbeitsgebietes waren dabei folgende Faktoren entscheidend: - die geologisch- tektonischen Verhaeltnisse, die sich neben dem Vorkommen ausgedehnter Dachsteinkalkbereiche durch ein verhaeltnismaessig verbreitetes Vorkommen von Gesteinen mergelig-kieseliger Jurakalkfazies (z.B. Fleckenmerge-Serie, Chiemgauer Schichten) - den "Almhorizonten" - und darueberhinaus durch ein Auftreten zahlreicher weiterer Gesteinsfolgen im Verlauf der Torrener-Joch- Stoerungszone auszeichnen. Hieraus ergibt sich hinsichtlich der lithologischen Verhaeltnisse eine besondere Vielfalt; - die umfangreichen Abtragserscheinungen in Verbindung mit einem entsprechend vielfaeltigen Prozessinventar; - der hohe Kulturlandschaftsanteil, der sich aeussert in einem engraeumigen Wechsel naturnaher Waelder sowie noch forstlich genutzter Waelder mit noch almwirtschaftlich genutzten oder bereits aufgelassenen Lichtweideflaechen; - die intensive touristische Nutzung; - und die bereits langjaehrige Forschungsgeschichte des Jennergebietes, verbunden mit einer guten Datendokumentation frueherer Untersuchungen. Fuer die Erfassung der rezenten abtragungswirksamen Prozesse wurde eine geomorphologische Uebersichtskartierung vorgenommen. Aus den Ergebnissen dieser Kartierarbeiten wurde eine geomorphologische Grundlagenkarte erstellt, in welcher sowohl die aktuellen geomorphologischen Prozesse als auch der teilweise aus diesen resultierende geomorphologische Formenschatz zusammengefasst wurden. Mit Hilfe dieser geomorphologischen Grundlageninformation konnte eine Karte ...
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser