- Standardsignatur5275
- TitelStarkregensimulation und bodenphysikalische Kennwerte als Grundlage der Abschaetzung von Abfluss- und Infiltrationseigenschaften alpiner Boden-/Vegetationseinheiten : Ergebnisse der Beregnungsversuche im Mustereinzugsgebiet Loehnersbach bei Saalbach in Salzburg
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1995
- Seiten38 S.
- Illustrationen45 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Digitales Dokument
- Datensatznummer65672
- Quelle
- AbstractIm Sommer 1992 wurden im Einzugsgebiet des Loehnersbaches bei Saalbach in Salzburg auf 8 Standorten Beregnungen mit einer Grossregenanlage (75m2) mit Niederschlagsintensitaet zwischen 30 und 100mm/h als Grundlage fuer die Ermittlung von Abflusskoeffizienten der wichtigsten Boden-/Vegetationseinheiten durchgefuehrt. Zusaetzlich wurden die wichtigsten bodenphysikalischen Kenngroessen bestimmt. Fuer die untersuchten Boeden sind eine relativ einheitliche Korngroessenverteilung (lehmiger Sand bis sandiger Lehm), eine sehr geringe bis geringe Lagerungsdichte, sowie hohe bis extrem hohe gesaettigte Leitfaehigkeitswerte des Oberbodens charakteristisch. Diese Bodenverhaeltnisse werden durch die Vegetation und durch die Art bzw. Intensitaet der Bewirtschaftung stark modifiziert, so variiert besonders auf den Rasenstandorten der Abflusskoeffizient kleinflaechig stark (zwischen 0,02 und 0,49). Das beste Einsickerungsvermoegen aller Versuchsstandorte weisen die Zwergstraucheinheiten bzw. Waldstandorte mit Zwergstraeuchern als Bodenvegetation auf. Dagegen ist auf vegetationslosen Standorten bzw. solchen mit zu geringem Deckungsgrad der Bodenvegetation (DG<60%) die hoechste Abflussneigung und Rutschungsdisposition festzustellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1410054 | 5275 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser