Seit 1992 wird an der Forstlichen Bundesversuchsanstalt ein Projekt verfolgt, dessen Ziel ein betriebswirtschaftlich orientierter Vergleich von Naturverjuengungs- und Kahlschlagbetrieb ist. Waldbauliche, ertragskundliche und arbeitstechnische Aspekte sollen einbezogen werden. In einer Pilotstudie wurde versucht, das Gewicht der verschiedenen, im komplexen System Naturverjuengungsbetrieb - zunaechst nur fuer den mit Fichte - wirksamen Faktoren zu bestimmen. Aus den mit einem waldwachstumskundlich- betriebswirtschaftlichen Modell durchgefuehrten Kalkulationen wurde abgeleitet, welchen Komponenten des Gesamtsystems bei zukuenftigen Untersuchungen besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist (Sensitivitaetsanalyse). Der Aufbau des Modelles "Naturverjuengungsbetrieb" wird dargestellt. Als Zielgroesse wurde der kalkulatorische "Deckungsbeitrag 2" von normalen Betriebsklassen gewaehlt, der sich aus dem um Ernte- und Waldbaukosten verminderten Leistungswert ergibt. Die Berechnungen fuehrten zu folgenden Hauptergebnissen: Das (fuer konkrete Betriebe unbekannte) Ausmass der Wuchsverzoegerung infolge Ueberschirmung, im Modell ausgedrueckt durch die Phasenverschiebung, kann Unterschiede im Deckungsbeitrag bis zu 30% verursachen. Die Variation der Annahmen zu Lichtungszuwachs, Wertzuwachs, Stammzahlreduktionskosten, Feinerschliessungkosten, Angriffsalter und Schirmwuchsphasendauer ergibt Unterschiede zwischen 5 und 15%. Die damit ausgedrueckten, verschiedenen Gewichte der Einflussfaktoren fuehren zu der Schlussfolgerung, dass eine rein betriebswirtschaftliche Untersuchung des Naturverjuengungsbetriebes unzureichend ist. Es wird daher vorgeschlagen, waldwachstumskundliche Untersuchungen durchzufuehren, aus deren Ergebnissen ein plausibles Betriebsklassenmodell abgeleitet werden kann. Ein entsprechendes Versuchsdesign dazu wird vorgestellt.
666 (Einfluß bestimmter Betriebsformen und waldbaulicher Systeme auf die Kosten) 615 (Die Waldfläche und ihre Einteilung: Holzboden und Nichtholzboden; Abteilungsbildung usw.; Betriebsklassen) 568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.) 221.21 (Schirmschlagsystem (einschl. “Seed-tree method”)) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])