In meiner Arbeit von 1985 sind 1312 Pilzarten aus dem Nationalpark vorgestellt worden; hier werden weitere 628 erstmals im Alpenpark nachgewiesene Arten aufgelistet. Staerker beruecksichtigt sind nun die Ascomyceten, in geringerem Umfang auch die Fungi imperfecti. Im floristisch- systematischen Teil werden die seit 1985 im Alpenpark nachgewiesenen Arten mit stichwortartigen Angaben zu Oekologie und Verbreitung fuer das Untersuchungsgebiet behandelt. Zusaetzlich werden bei wenig bekannten Arten (z.B. Erstfunde fuer die BRD) Beschreibungen, Bemerkungen, Literaturangaben und mikroskopische beigefuegt. Schliesslich folgen Fund- und Standortsangaben. In einem knapp gehaltenen zweiten Teil werden die fuer bestimmte Pflanzengesellschaften charakteristischen Pilze besprochen. Der Substatindex umfasst parasitische, lignicolsaprophytische und substratspezifische Arten, nicht jedoch Mykorrhizapilze und terricol- saprophytisch wachsende Pilze. Im Gattungs-, Arten- und Substratindex sind auch die in Schmid-Heckel (1985) vorgestellten Pilzarten beruecksichtigt. Sechs neue Arten werden vorgeschlagen: Apioplagiostoma hilberovae, Capronia mycophila, Corticirama berchtesgadensis E. Ludwig & Schmid-Heckel, Hypoderma allii, Leptosphaeria ramsaugiensis und Scutomollisia russea. Flagelloscypha merxmuelleri Agerer & Schmid-Heckel (Agerer & Schmid-Heckel 1986) sind bereits gueltig beschrieben, Thecotheus viridescens E. Ludwig und Hymenoscyphus selaginellae Prantl & Schmid-Heckel in Vorbereitung. Die Nominatsippe Nectria ellisii wird ergaenzt durch die neue Varietaet tofieldina, die Nominatsippe Inocybe lanuginosa durch die neue Varietaet alpina. Psilachnum juniperinum wird in die Gattung Hysterostegiella ueberfuehrt und als Hysterostegiella juniperina (E. Mueller) Schmid-Heckel neu kombiniert, ebenso wird Leptosphaeria caricis-firmae in die Gattung Phaeosphaeria ueberfuehrt und als Phaeosphaeria caricis-firmae (Petrak) Leuchtmann & Schmid-Heckel neu kombiniert. Fuer Inocybe dulcamara f. squamosoannulata wird als neuer Status Inocybe dulcamara var. squamosoannulata (Favre) Schmid-Heckel vorgeschlagen. Erstmalige Nachweise fuer Europa sind Gnomonia similisetacea, Lepidoderma didermoides und Scutellinia heimii; Eleuteromycella mycophila und Mytilodiscus alnicola koennen als Zweitfunde fuer Europa betrachtet werden. 82 Arten sind als Erstfunde fuer die BRD in dieser Arbeit enthalten: Apioplagiostoma rhododendri, Arpinia rahmil, Arthrinium cuspidatum, Arthrinium luzulase, Belonidium adenostylidis, Bryoglossum gracile, Capronia pulcherrima, Cenangiopsis chlorospleniella, Ceratobasidium pseudocornigerum, Cheilymenia magnipila, Corticium lembosporum, Cortinarius stenospermus, Dacrymyces enatus, Dasyscyphus calycioides, Dasyscyphus roseus, Dermocybe polaris, Didymella prominula, Epipolaeum longisetosum, Geoglossum starbaeckii, Gibbera lycopodii, Gloeotinia granigena, Heterosphaeria veratri, Hypocrea pallida, Hysteronaevia clavulifera, Inocybe concinnula, Inocybe minimispora, Laurilia sulcata, Leptopeltis filicina, Leptosphaeria anemones, Leptosphaerulina carinthiaca, Leptosphaerulina dryadis, Lophomerum rhododendri, Massariosphaeria grandispora, Montagnula anthostomoides, Naevia diaphana, Naeviella volkartiana, Naeviopsis simulans, Nectria violacea, Nimbomollisia macrospora, Nodulosphaeria aquilina, Nordulosphaeria septemcellulata, Omphalina obatra, Omphalina velutipes, Peziza alborosea, Peziza martinii, Peziza retincola, Peziza udicola, Phaeosphaeria alpina, Phaeosphaeria berlesei, Phaeosphaeria juncicola, Phaeosphaeria pleurospora, Phyllachora junci, Phyllachora therophila, Physalospora alpestris, Physalospora rhododendri, Pirottaea brevipila, Pirottaea paupercula, Plagiostoma euphorbiae, Pleospora androsaces, Pleospora anthyllidis, Pleospora flavo-fusca, Pleospora phyllophila, Pleospora primulae, Pleospora pyrenaica, Pseudomassaria islandica, Psilopezia nummularialis, Rosellinia diathrausta, Sepedonium tulasneanum, Seticyphella tenuispora, Stratt..