In einer oekologischen und systematischen Bearbeitung der Pilzflora des Nationalparks Berchtesgaden wurden ueber 1300 Arten festgestellt. Etwa 90% der Pilze wurden selbst im Gelaende gesammelt, bestimmt und herbarisiert, die restlichen 10% wurden aus der Literatur von frueheren Nachforschungen uebernommen. Es handelt sich um die erste umfassende Aufnahme des Arteninventars von Pilzen im Bereich der Noerdlichen Kalkalpen. Im ersten Abschnitt werden die wichtigsten Vegetationseinheiten von der alpinen bis zur montanen Hoehenstufe mit den fuer sie charakteristischen Pilzen vorgestellt. In einem montanen und zwei hochmontanen Fichtenwaeldern wurden pilzsoziologische Studien betrieben; dabei wurden zwischen dem montan gelegenen (Schapbach) und einem der hochmontanen Fichtenwaelder (Roeth) engere Beziehungen beobachtet als zwischen den zwei hochmontanen (Roeth und Kuehroint). Fuer jede Art ist die Abundanz, Soziabilitaet und relative Produktivitaet in Tabellen angegeben; die Summen der relativen Produktivitaet und der Arten werden in Abbildungen dargestellt, wobei Mykorrhiza-, Streu- und Holzpilze differenziert werden. Der zweite Teil ist systematisch geordnet. In ihm werden die nachgewiesenen Arten und ihre, soweit erfasste Oekologie behandelt, insbesondere wird die Hoehenverbreitung fuer jede Art festgestellt. Von seltenen oder in der BR Deutschland erstmals nachgewiesenen Arten wird in den meisten Faellen eine ausfuehrliche Beschreibung mit Zeichnungen beigefuegt. Drei Arten werden neu beschrieben: Inocybe albofibrillosa aus einer alpinen Rasengesellschaft zwischen Dryas octopetala nahe bei Pinus mugo, Marasmiellus primulae auf abgestorbenen Blaettern von Primula auricula und Naucoria cedriolens aus dem Gruenerlengebuesch. Fuer Suillus nueschii Sing. wird als neuer Status Suillus aeruginascens var. nueschii vorgeschlagen, fuer Inocybe fastigiata f. alpestris Heim Inocybe fastigiata var. alpestris. Der bedeutendste Fund, der in dieser Arbeit vorgestellt wird, ist wohl der erstmalige Nachweis von Tyromyces canadensis fuer Europa; die Art war bisher nur aus Nordamerika bekannt. Folgende Arten werden erstmals fuer das Gebiet der BR Deutschland nachgewiesen (teilweise bereits publiziert in Bresinsky & Schmid-Heckel 1982 und 1983 und Schmid-Heckel 1983): Amanita hyperborea, Antrodia crassa, Ascobolus viridis, Calvatia cretacea, Cheimonophyllum candidissimum, Clavaria corbierei, Clitocybe dryadicola, Clitocybe festiva, Clitocybe lateritia, Clitopilus daamsii, Conohypha albocremea, Coprinus semitalis, Cortinarius atropusillus, Cortinarius favrei, Cortinarius minutalis, Corinarius minutulus, Cortinarius pilatii, Cortinarius scotoides, Cortinarius tenebricus, Dasyscyphus mughonicolus, Entoloma catalaunicus, Entoloma favrei, Galerina pruinatipes, Galerina pseudotundrae, Hebeloma alpinum, Hyalopeziza alni, Hyaloscypha lutea, Hymenoscyphus equisetinus; Inocybe canescens, Inocybe frigidula, Inocybe luteipes, Inocybe oreina, Lactarius dryadophilus, Laricifomes officinalis, Macrotyphula tremula, Marcelleina persoonii, Mycena longiseta, Omphalina rivulicola, Phaeogalera zetlandica, Pleutotellus hypnophilus, Pluteus subatratus, Pseudobaeospora pillodii, Psilocybe velifera, Radulomyces rickii, Ramariopsis pulchella, Rigidoporus nigrescens, Russula laricina, Russula saliceticola, Thuemendidium atropurpureum, Tomentella donkii, Tomentella subclavigera, Typhula caricina und Typhula graminum. Folgende, im Nationalpark Berchtesgaden festgestellte Arten sind in der Bundesrepublik Deutschland als extrem selten anzusehen: Aleurocystidiellum subcruentatum, Ascocoryne turficola, Clavulinopsis luteo-ochracea, Cortinarius mellinus, Cortinarius fistularis, Cortinarius multicolor, Ciboria luteo-virescens, Cystolepiota adulterina, Entoloma sarcitulum var. spurcifolium Hygrocybe parvula, Hygrocybe substrangulata, Hygrophorus hyacinthinus, Hygrophorus queletii, Inocybe geraniodora, Laccaria altaica, Melanoleuca grammopodia, Melanoleuca subbrevipes, Myc...