In Gen-Erhaltungswaeldern wird durch Anwendung geeigneter Naturverjuengungsverfahren die in den Waldbestaenden gespeicherte genetische Information an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Bei der Auswahl von Bestaenden sind Kriterien zu beachten, die auf die Erhaltungskonzeption und die erforderliche waldbauliche Behandlung unmittelbar Einfluss haben. Die Grundsaetze der Erhaltungsmassnahmen, Beurteilung der einzelnen Naturverjuengungsverfahren bzw. Betriebsarten fuer die Zwecke der Generhaltung, Moeglichkeiten des Verlustes genetischer Variation durch waldbauliche Eingriffe, Richtlinien fuer Foerderungsmitteln sowie eine Kurzcharakteristik der natuerlichen Waldgesellschaften Oesterreichs sind vorallem auf die Betreuung naturnaher Wirtschaftswaelder gerichtet, als Hilfestellung zur Mitwirkung der Forstwirtschaft zu diesem Projekt der Forstlichen Bundesversuchsanstalt.
165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3]) 228 (Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandesformen) 231 (Natürliche Verjüngung) 188 (Waldgesellschaften) [436] (Österreich)