- Standardsignatur13513
- TitelAufbau und Anwendungsmöglichkeiten eines raumbezogenen Forstlichen Informationssystems, dargestellt am Beispiel des Niedersächsischen Staatlichen Forstamtes Reinhausen
- Verfasser
- ErscheinungsortRecklinghausen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1996
- Seiten128 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer64604
- Quelle
- Abstract"Die Bewirtschaftung der Wälder unterliegt den multifunktionellen Zielsetzungen der Forstwirtschaft. Gleichzeitig muss die Bewirtschaftung hinsichtlich ihrer ökonomischen, ökologischen und infrastrukturellen Nachhaltigkeit bewertet werden. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert nicht nur die Überwachung forstlicher Ressourcen in Raum und Zeit, sondern auch die Bereitstellung dieser Informationen für ein entscheidungsorientiertes Forstmanagement auf strategischer sowie auf operationaler Planungsebene. Informationssysteme für diese Aufgabe müssen den Raumbezug forstlicher Planungseinheiten berücksichtigen und ihre Fortschreibung gewaehrleisten. Ebenso muss es möglich sein, Auswertungskonzepte (Module) zu integrieren, die die vorhandenen Basisinformationen bewerten und/oder verknüpfen, um Daten problembezogen und damit entscheidungsrelevant vorzubereiten. Ein derartiges Forstliches Informationssystem (FIS) kann auf der Basis eines Geographischen Informationssystems (GIS) entwickelt werden" (Spors et al. 1992). Vor dem Hintergrund dieses Leitgedankens ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit wie folgt definiert: - Digitale Erfassung der räumlichen Informationsebenen 'Forstlicher Standort', charakterisiert durch Lage, Klima und Boden, sowie 'Forstliche Inventuren', repräsentiert durch Forsteinrichtungswerk, modifizierte Schweizer Kontrollstichprobe, Photostichprobe und Sechs-Baum-Stichprobe unter besonderer Berücksichtigung der waldbaulich-ertragskundlichen Situation der Baumart Buche (Fagus sylvatica L.) - Entwicklung einer Methodenbank zur Ableitung weiterer Informationsebenen auf der Grundlage vorhandener Basisinformationen - Regressionsanalytische Schätzung der Höhenleistung für Buche aus Standortsfaktoren - Fortschreibung der Holzproduktion für Buche unter Verwendung des Modells zur Simulation von Forstbetrieben vom Lemm (1991) nach vorheriger Überprüfung bzw. Anpassung variabler Modellparameter an die standörtlichen Gegebenheiten im Forstamt Reinhausen. - Räumliche Erweiterung des Modells zur Simulation von Forstbetrieben von Lemm (1991) durch die funktionelle Integration des Modells in das Geographische Informationssystem ARC/INFO. Bevor die eigentliche Zielsetzung behandel wird, erfolgt eine kurze Einführung in den Aufbau und die Funktion Geographischer Informationssysteme. Es schliessen sich ein Überblick zum Einsatz von Geographischen Informationssystemen in den Forstverwaltungen des Bundes und der Länder der Bundesrepublik Deutschland sowie weitere Anwendungen im Bereich Forstwirtschaft, gegliedert nach klassischen forstliche Disziplinen, an. Der Beschreibung des Untersuchungsgebietes und der digital erfassten Informationsebenen folgt die Darstellung weiterführender Auswertungsmethoden. Aus der Informationsebene 'Lage', repräsentiert durch ein Digitales Geländemodell (DGM), werden die geländemorphologischen Parameter Höhenlage, Exposition und Hangneigung abgeleitet. Diese Parameter sowie das DGM dienen als Eingangsgrössen für Modelle zur Berechnung und Darstellung der potentiellen Insolation als skalares Produkt des Sonnen- und Geländevektors sowie auf der Grundlage eines Besonnungssummendiagramms für die Quantifizierung der Variation der Energiezufuhr auf unterschiedlich geneigte und exponierte Flächen. Ausserdem wird ein Modell zur Schätzung der Niederschlagsverteilung auf der Grundlage meteorologischer Punktdaten vorgestellt. Die digital erfassten sowie abgeleiteten Informationsebenen werden in Form thematischer Karten dargestellt. Für die Stichprobenpunkte des Bestandestyps Buche der modifizierten Schweizer Kontrollstichprobe wird die Oberhöhe für ein Bezugsalter (50 bzw. 100 Jahre) berechnet. Dazu wird die Oberhöhenentwicklung der Ertragstafel für Buche nach Schober (1967) durch nichtlineare, ableitungsfreie Regressionsschätzung parametrisiert.
- Schlagwörterforstliches Informationssystem, GIS, Aufbau, Auswertungsmethode, Auswertungsmodell, Fagus sylvatica, Standortseinfluss, Niederschlagsverteilung, Bodenwasserpotenzial, Relief, Höhenwuchsleistung, Oberhöhe, Ertragstafelvergleich, Stammzahlentwicklung, Durchmesserentwicklung, Bonität, Wachstumsmodell, Regressionsmodell, Simulationsmodell, Forstbetrieb, Nordrhein-Westfalen, Dissertation
- Klassifikation564 (Voraussage des Zuwachses)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
566 (Ertragstafeln und ihre Aufstellung. Ertragsmodelle [Geldertragstafeln siehe 653; Sortenertragstafeln Kreuzverweise zu 525.1])
561 (Zuwachs an Höhe, Durchmesser, Grundfläche, Form und Qualität)
547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
[430] (Deutschland, 1990-)
UDC 681.3 (Datenverarbeitungsmaschinen und -geräte)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1417025 | 13513 | Zeitschrift | Verfügbar |
Hierarchie-Browser