Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Umsetzungsdynamik des organischen Bodenmaterials (SOM) dreier Waldböden des Sollings in Feld- und Laborexperimenten untersucht. Dabei wurden folgende Fragestellungen verfolgt: I. Zur Erfassung der Stoffgradienten in der Bodenfestphase wurden chemische und massenspektrometrische Untersuchungen an dünnschichtweise beprobten Bodenprofilen durchgeführt. Die Ergebnisse der HNO3-Druckaufschlüsse und austauschbaren Kationengehalte wurden verglichen und Zusammenhänge zu den Anteilen der stabilen Isotope 13C und 15N gesucht. II. Die Freisetzung von CO2, N20 und die DOC-Produktion und -Transformation im Vergleich verschiedener Streuqualitäten und unter experimenteller Manipulation der Standortbedingungen wurde in Laborexperimenten untersucht. III. Die Messung der Spurengasemissionen von CO2 und N20, bzw. der Aufnahmeraten von CH4 in Freilandversuchen dienten zur Charakterisierung des Einflusses abiotischer Parameter auf den Humusabbau. IV. Neben den wichtigsten steuernden abiotischen Parametern des C- und N-Kreislaufes wurden zusätzlich die positiven Effekte und mögliche Risiken von Holzascheausbringung zur Regradation der untersuchten, stark versauerten Waldböden in Betracht gezogen. Dazu wurden in großflächig angelegten Feldexperimenten bei unterschiedlichen Ausbringungsmengen von Holzasche die Spurengasemissionen (CO2, N20, CH4), in Laborversuchen die Bodenlösungschemie und die CO2- und N20-Emissionen gemessen.
114.35 (Bodenstreu (Förna) und Humushorizonte) 114.30 (Bodenbildungsprozesse im allgemeinen) 114.34 (Beziehungen zu anderen Faktoren) 114.13 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung) 114.28 (Bodenlösung) 237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)