Durch anthropogene Prozesse, aber auch aus natuerlichen Quellen, werden zahlreiche organische Komponenten in die Atmosphaere abgegeben. Diese koennen direkt oder indirekt nach chemischer Umsetzung - etwa nach photochemischer Umwandlung - Pflanzen und Oekosysteme schaedigen. Obwohl die Pflanzengiftigkeit einzelner Komponenten bekannt ist und in der verunreinigten Luft fuer einzelne Komponenten phytotoxische Konzentrationen gemessen wurden, ist ihre Rolle bei den "neuartigen" Waldschaeden noch weitgehend ungeklaert. Aufgrund bisheriger Kenntnisse erscheinen eher die indirekten Wirkungen von Bedeutung zu sein, aber auch synergistische Effekte mit anderen Schaedigungsfaktoren sind wahrscheinlich. Die hinsichtlich ihrer Phytotoxizitaet bedeutendsten organischen Komponenten sind Ethen, Peroxyacetylnitrat und Halogenkohlenwasserstofe. Im Rahmen der vorliegenden Literaturstudie werden neben den Wirkungen einzelner Komponenten auf Waldbaeume jaehrliche Emissionsrate sowie Beispiele fuer Konzentrationen in unterschiedlich belasteter Luft, Gehalte in nassen Niederschlaegen, Gehalte in Koniferennadeln, Schwellenwerte und Reaktionen von Forstpflanzen in Begasungsversuchen angefuehrt.