Bioindikatornetz Tirol. Ergebnisse der Schwefelanalysen der Probenahme 1993 und Vergleich der Resultate der von 1983 bis 1993 und von 1985 bis 1993 bearbeiteten Probepunkte
Nach den Ergebnissen der chemischen Nadelanalysen der Proben des Jahres 1993 und dem Vergleich mit den Resultaten vorangegangener Untersuchungsjahre laesst sich zusammenfassen feststellen: - Gegenueber dem Vorjahr kam es bei allen Netzen (Grundnetz, "Netz 83", "Netz 85") im Jahre 1993 zu Zunahmen der Maximal- und Mittelwerte beider Nadeljahrgaenge. Nur die Mittelwerte des Nadeljahrganges 1 wiesen dadurch bei allen Netzen den hoechsten Wert seit Untersuchungsbeginn auf. Bei den Maximalwerten des Nadeljahrganges 1 traf dies fuer das Grundnetz bzw. "Netz 85" und bei den Maximalwerten des Nadeljahrganges 2 nur fuer das Grundnezt zu. - Der Anteil von Punkten mit Grenzwertueberschreitungen (Gesamtklassifikation 3 oder 4) stieg bei allen Netzen 1993 gegenueber dem Vorjahr an: Beim Grundnetz von 4.7 auf 11.6 Prozent, beim "Netz 83" von 6.3 auf 25.0 Prozent und beim "Netz 85" von 6.6 auf 24.6 Prozent. Gemessen an der Zahl von Grenzwertueberschreitungen stellt das Resultat des Jahres 1993 beim Grundnetz das schlechteste, beim "Netz 83" wieder das schlechteste (ident mit dem von 1983) und beim "Netz 85" das zweitschlechteste Resultat dar. - Die Schwerpunkte der Schwefel- Immissionseinwirkungen lagen 1993 in den Bezirksforstinspektionen Telfs (3), Innsbruck (3), Woergl (4) und Lienz (3), auf die 54 Prozent der Punkte mit Grenzwertueberschreitungen (im "Netz 85") entfielen. - Zu keinen Grenzwertueberschreitungen kam es 1993 in den Bezirksforstinspektionen Lechtal, Reutte, St. Johann, Kitzbuehel, Matrei und Sillian. - Bei allen Netzen war 1993 wieder eine deutliche Abnahme der Zahl von Punkten mit der Gesamtklassifikation 1 gegenueber dem Vorjahr festzustellen. Sowohl beim Grundnetz als auch beim "Netz 83" wies 1993 erstmals seit 1983 kein Punkt die Gesamtklassifikation 1 auf. - Bei einer Beurteilung der Schwefel- Immissionseinwirkungen bzw. Schwefelgehalte an Hand der gewichteten Mittel der Klassenwerte (aller 4 Gesamtklassifikationen) stellt das Ergebnis des Jahres 1993 mehr oder minder deutlich bei allen Netzen das schlechteste Resultat seit Bearbeitungsbeginn der einzelnen Netze dar. - Beim "Netz 83" (n=96) wiesen von 1983 bis 1993 43 Probepunkte (44.8 Prozent der Punkte des "Netzes 83") zumindest einmal Grenzwertueberschreitungen auf, was beim "Netz 85" (n=122) von 1985 bis 1993 an 53 Punkten (43.4 Prozent der Punkte des "Netzes 85") der Fall war. Der Punkteanteil mit mehr als einer Grenzwertueberschreitung lag beim "Netz 83" fuer die Jahre 1983 bis 1993 bei 30.2 Prozent und beim "Netz 85" fuer die Jahre 1985 bis 1993 bei 27.9 Prozent. - Bei der fuer die Dokumentation der Entwicklung der Schwefelgehalte von 1985 bis 1993 vorgenommenen Aufteilung der Ergebnisse der Klassifikationstypen auf 3 Dreijahresperioden (beim "Netz 85") ergibt sich folgende tabellarisch dargestellte Situation: "Netz 85" (Prozent der Punkte des "Netzes 85"): "Netz 85" (Prozent der Punkte des "Netzes 85") (Tabelle). Nach Abnahmen oder keinen Veraenderungen von der 1. zur 2. Dreijahresperiode stieg der Anteil der Punkte mit Grenzwertueberschreitungen und mit mehr als einer Grenzwertueberschreitung im Verlauf von drei Jahren in der 3. Periode auf den hoechsten Wert an. Nur die Zahl der Punkte mit Grenzwertueberschreitungen in allen Jahren einer Dreijahresperiode nahm von Periode zu Periode staendig ab. In der 3. Periode lag die Zahl der Punkte mit zumindest einer Einstufung in die Gesamtklassifikation 1 45 Prozent, die Zahl der Punkte mit mehr als einer Einstufung in die Gesamtklassifikation 1 70 Prozent und die Zahl der Punkte mit dreimaligen Einstufungen in die Gesamtklassifikation 1 83 Prozent unter dem Ergebnis der 1. Periode. - Bei den verdichteten Netzen lagen die Anteile von Punkten mit Grenzwertueberschreitungen in den Hoehenstufen bis 800 Meter deutlich ueber den Resultaten der uebrigen Hoehenstufen. Mit zunehmender Seehoehe nahmen die Anteile der Punkte mit Grenzwertueberschreitungen an den Hoehenstufenpunkten beim "Netz 83" von 600 bis 1400 Mete...