Untersuchungen zu Gehalten, zur mikrobiellen Toxizitaet und zur Adsorption und Loeslichkeit von PAKs und PCBs in verschiedenen Boeden Nordrhein- Westfalens
Die vor allem durch anthropogene pyrolytische Vorgaenge entstehenden Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie die auf synthetischem Wege hergestellten Polychlorierten Biphenyle (PCB) stellen heute ubiquitaer verbreitete Gruppen von zum Teil sehr toxischen Umweltchemikalien dar. In hochindustrialisierten Gebieten gewinnt die Untersuchung dieser Substanzen in Boeden zunehmend an Bedeutung. PAK- Untersuchung von Boeden - Um die derzeitige Belastung von Boeden in Nordrhein-Westfalen mit den teils kanzerogenen und mutagenen PAKs abschaetzen zu koennen, wurden an verschiedenen Standorten Bodenproben entnommen und nach einer Toluol/Aceton-Heissextraktion mittels HPLC auf ihre Gehalte an 6 ausgewaehlten PAKs untersucht. Bei der Auswahl der Standorte wurden sowohl unterschiedliche Bodennutzungsformen wie Acker, Gruenland, Wald und Garten beruecksichtigt als auch gezielt Bereiche mit stark variierender Immissionssituation erfasst. Die Bewertung der gefundenen Gehalte erfolgt an Hand der Niederlaendischen Leitlinien zur Bodensanierung. Die in diesen Leitlinien festgelegten Referenzwerte fuer eine normale Grundbelastung werden an den untersuchten Standorten Kokereigelaende, Siegaue, Kleingartenanlagen und Autobahnrandbereich fuer Fluoranthen und Benzo(a)pyren regelmaessig und zum Teil deutlich ueberschritten. Ueberschreitungen der in den Leitlinien aufgefuehrten Pruefwerte, die naehere Untersuchungen veranlassen sollen, sind lediglich in dem am staerksten belasteten Standort (Kokereigelaende) festzustellen. Hoehere Gehalte einzelner PAKs in ueber 2m Tiefe deuten an diesem Standort auf eine Verlagerung relativ mobiler PAKs hin. Im Bereich der Siegaue steigen die PAK- Gehalte mit zunehmender Entfernung vom Flussufer bis zu einem Hochwasserdeich an. Bei Ueberschwemmungen werden dabei offensichtlich im deichnahen Bereich bei geringer Stroemungsgeschwindigkeit bevorzugt feinkoernige, staerker PAK-haltige Partikel abgelagert. In Boeden aus Kleingartenanlagen kann das Niveau der PAK-Belastung infolge einer unterschiedlich intensiven Bewirtschaftung und Duengung mit Kompost, Asche und anderen Garten-Abfaellen lokal stark variieren. An Autobahn- Randbereichen nehmen die PAK-Gehalte mit groesserer Entfernung vom Fahrbahnrand deutlich ab. Ausserhalb eines 1m breiten Randstreifens, in dem die oberen 15cm des Bodens regelmaessig ausgetauscht werden, ist eine geringe Verlagerung von PAKs erkennbar. Die uebrigen untersuchten Standorte (Acker, Gruenland, Wald) weisen mit Ausnahme des Laub und Nadelwaldes keine Ueberschreitung der Referenzwerte auf. Der PAK-Gehalt der Bodenproben des Nadelwaldstandortes war durchweg hoeher als der des Laubwaldstandortes, was auf die staerkere Filterleistung des Nadelwaldes fuer Luftschadstoffe zurueckzufuehren ist. Das an den verschiedenen Standorten zu findende PAK- Muster ist abhaengig von der Anzahl und der Art der PA..