In zwei Gebieten in Sued-China wurden bodenkundliche Untersuchungen durchgefuehrt. Sie hatten zum Ziel, die Boeden der Arbeitsgebiete zu kartieren, zu klassifizieren und zu analysieren, um eine Charakterisierung der Wurzelraumverhaeltnisse zu ermoeglichen, sowie Analysedaten fuer geplante oekosystemare Boden-Vegetationsvergleiche bereitzustellen. Im Gebiet von Bawangling auf der Insel Hainan wurden in einer Region mit Mittelgebirgscharakter im Hoehenbereich zwischen 1000 und 1200m ueNN drei Flaechen mit unterschiedlichem Baumartenbestand innerhalb eines primaeren Regenwaldgebietes unterschieden. Ein Areal von ca. 30ha, das zwei der Untersuchungsflaechen mit einschliesst, wurde kartiert. Das Klima ist monsunal, mit einer Regenzeit von Ende Maerz bis Anfang Oktober, durchschnittlichen Temperaturen von ca. 20 Grad C p.a. und mittleren Niederschlaegen von ca. 2500mm p.a.. Geologisch wird das Gebiet von einem maechtigen Granitkomplex aufgebaut. Aeltere Sandsteine im Hangenden werden von grauwackenfaziellen Gesteinen, die im Bereich Untersuchungsflaeche 3 ueberwiegend aus dickbankigen Siltsteinen bestehen, ueberlagert. Intensive Verwitterung hat zur tiefgruendigen Umwandlung der Ausgangsgesteine zu Saprolit gefuehrt, aus denen sich unterschiedliche Boeden gebildet haben. Bei der Kartierung wurden die Boeden nach Ausgangsgesteinen und Maechtigkeiten unterschieden. Nach FAO und Soil Taxonomy werden die Boeden als Ali- und Acrisols (FAO)/Ultisols (Soil Taxonomy) und Cambisols oder Leptosols (FAO/Inceptisols (Soil Taxonomy) klassifiziert. Die mineralogischen und chemischen Untersuchungen ergaben, dass die Granitsaprolite die hoechsten Reserven an basischen Kationen, die Sandsteinsaprolite mittlere Gehalte und die Siltsteinsarprolite geringe Reserven besitzen. Die Mehrzahl der untersuchten Saprolite und Boeden sind kaolinitdominant. In verjuengten Profilen und in den Granitsaproliten kommen geringe Mengen an Dreischicht- und Mixed-Layer-Tonmineralen vor, in Boeden aus Sandsteinsaprolit sind deren Gehalte zumeist deutlich hoeher und in Boeden aus Siltsteinsaprolit sind sie in annaehernd gleicher Mengenanteilen wie Kaolinit vorhanden. Die effektiven Kationenaustauschkapazitaeten sind gering, was auf den kaolinitischen Tonmineralbestand und auf die niedrigen pH-Werte der Boeden zurueckzufuehren ist. Die pH-Werte, die in der Regel in den obersten Horizonten am niedrigsten sind und zur Tiefe ansteigen, tragen dazu bei, dass die in den Boeden vorhandenen variablen Ladungstraeger nur zu einem geringen Umfang mit am Kationenaustausch beteiligt sind. Die Basensaettigungen sind ueberwiegend sehr gering. In den Ah-Horizonten sind die Saettigungsgrade durch das groessere Basenangebot infolge der Mineralisation organischer Substanz am hoechsten und nehmen zur Tiefe deutlich ab. Die Kohlenstoffgehalte sind in den Oberboeden sehr hoch und sind z.T. auch in tiefer...
114.7 (Bodenerkundung (einschl. Methoden der Aufnahme und Kartierung)) 114.441.7 (Analoge subtropische und tropische Böden. Laterite und lateritische Böden. Rot- und Gelberden. Terra rossa) [510] (China)