Geschützte Gebiete bilden einen wesentlichen Bestandteil aller Schutzkonzepte zum Erhalt spezieller, meist seltener oder gefährdeter Arten und Lebensräume. Zur Unterstützung und Weiterentwicklung innerstaatlicher Naturschutzmaßnahmen bestehen seitens verschiedener internationaler Organisationen Bestrebungen, europa- oder auch weltweite Schutzgebietsnetzwerke zu etablieren. Beispiele für internationale Schutzgebietsnetzwerke sind das Netzwerk der Biogenetischen Reservate und der Biosphärenreservate. Auch Österreich hat Gebiete für diese Netzwerke nominiert. Die Biogenetischen Reservate und die Biosphärenreservate mit dem wesentlichen Ziel der Erhaltung international bedeutender Lebensräume und Arten sind in Österreich noch wenig bekannt. Mit der vorliegenden Publikation des Umweltbundesamtes, die das Ergebnis einer Fragebogenaktion bei den Naturschutzabteilungen der Bundesländer aus dem Jahr 1997 zusammenfaßt, liegen nun Informationen zu den Zielen dieser Netzwerke sowie zu den einzelnen österreichischen Gebieten vor.