- Standardsignatur11031
- TitelLitho- und biostratigraphische Untersuchungen in der Oberen Süßwassermolasse des Landkreises Biberach a.D. Riß (Oberschwaben)
- Verfasser
- KörperschaftStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr1999
- Seiten167 S.
- Illustrationen15 Taf., 41 Abb., 45 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer60422
- Quelle
- AbstractAus dem Landkreis Biberach a.d. Riß (Baden-Württemberg) werden mehrere neue Fossilfundstellen innerhalb der miozänen Oberen Süßwassermolasse vorgestellt. Zusammen lieferten sie bisher über 500 Kleinsäuger- udn 200 Großsäugerreste sowie zahlreiche Fossilien von niederen Wirbeltieren, Wirbellosen und Pflanzen. Der weitaus größte Teil des Materials stammt von den beiden Fundstellen Edelbeuren-Maurerkopf und Wannenwaldtobel 2. Die Schichtenabfolge der einzelnen Aufschlüsse wird aufgezeigt; Floren- und Faunenlisten werden gegeben. Für lithostratigraphische Zwecke sind die im Bereich des Hochgeländes endtdeckten Brockhorizonte, Trümmerlagen ortsfremder Malmkalk-Gesteine, gut geeignet. Bisher waren sie nur in Bayern und in der Schweiz bekannt; jetzt wurden sie erstmald in Baden-Württemberg nachgewiesen. Anhand der Lithologie werden die Malmkalk-Komponenten als weit ausgesprengte Riestrümmer gedeutet. Für das Fundgebiet können die Vorkommen als Bezugshorizont verwendet werden. Altersmäßig entsprechen diese Schichten dem Ries-Impakt vor 15 Millionen Jahren, so daß sich prä- und postriesische Sedimente unterscheiden lassen. Die Säugetierreste der Fundstellen wurden bestimmt, beschrieben und biostratigraphisch ausgewertet. Unter Berücksichtigung der lithostratigraphischen Befunde konnten dadurch folgende Alterseinstufungen für die wichtigsten Fundstellen erarbeitet werden: die Fauna von Edelbeuren-Maurerkopf hat präriesisches Alter und erlaubt eine Zuordnung in den oberen Teil der Säugerzone MN 5 (jüngstes Orleanium); Wannenwaldtobel 2, eine Fauna aus dem Brockhorizont, gehört in den Übergangsbereich MN 5/6 (jüngstes Orleanium bis ältestes Astaracium); das Alter der Faunen Edelbeuren-Schlachtberg und Tobel Oelhalde-Süd kann auf den oberen Teil von MN 5 bis MN 5/6 eingeengt werden, jenes der Fauna Bonlanden vorbehaltlich auf MN 6. Die Zusammensetzung der Säugetierfaunen und palökologischer Aspekte werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1417880 | 11031 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser