Ein System zur genetischen Kontrolle des Kupferstechers, Pitoyogenes chalcographus L. (Coleoptera, Scolytidae) : Erzeugung, Isolierung und populationsdynamische Auswirkungen von Translokationen
Durch Röntgenbestrahlung von Männchen der Borkenkäferart Pityogenes chalcographus L. ("Kupferstecher") wurden reziproke Translokationen induziert. Mit Hilfe geeigneter Kreuzungsverfahren konnten acht auosomal gekoppelte Translokationen nachgewiesen werden. In Dauerzuchten von vier Linien ueber insgesamt zwölf Generationen konnte durch Verfolgung der Brutparameter Eimortalität, Eizahl und Einischendichte nachgewiesen werden, dass die jeweilige Translokation stabil geblieben war und dass sich die Zuchtbedingungen nicht negativ auf die Qualität des Tiermaterials ausgewirkt hatten. In cytologischen Präparaten aus einzelnen Hoden liessen sich Translokationen durch Quadrivalentbildungen in der Prophase der Meiose I nachweisen. Ausserdem konnte die Chromosomenformel von P.c. zu )AA+Xyp bestimmt und Metaphase II-Chromosomen vermessen werden. Die Homozygotisierung von Translokationen gelang bei einer Linie; die Zahl der homozygoten Tiere war jedoch zu gering, um eine entsprechende Stammzucht aufbauen zu können. Computerberechnungen ergaben, dass sich auch mit autosomalen Translokationen Auswirkungen auf die Populationsgrösse erzielen lassen, wobei sich deren Ausmass durch Vorsortierung der freizulassenden Population in Bezug auf Geschlecht und/oder Genotyp wesentlich steigern lässt.
145.7x19.92 (Scolytidae) 135 (Stammesgeschichte (Phylogenie). Entwicklung. Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation) 411 (Natürliche Regulierung von Schädlingen und deren biologische Bekämpfung)