Die vorliegende Arbeit entstand als Teilvorhaben "Entwicklung der Wurzelsysteme und Xylemwassermessungen in Grobwurzeln der Fichte (Picea abies (L.)Karst.) auf unterschiedlichen Standorten" innerhalb des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Projektes "Veränderungsdynamik von Waldökosystemen", was interdisziplinär im Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen bearbeitet wurde. Ziel dieser Arbeit war es, die Wasserleitung mittels neu konstruierter Heat-Balance-(HB)-Meßsysteme in den Grobwurzeln der Fichte zu untersuchen, wobei neben den qualitativen (zeitliche Verläufe der Wasserflüsse) Gesichtspunkten der quantitative Aspekt überprüft werden sollte. Dabei kam die Konstanttemperaturheizmethode mit dem HB-Meßsystem T 693.2 für kleinere Durchmesser von Kucera (1994) zur Anwendung, welches hier zum ersten Mal an Wurzeln getestet wurde. Die Untersuchungen wurden im Labor unter kontrollierten Bedingungen und im Freiland durchgeführt. Folgende Kernfragen sollten auf diese Weise beantwortet werden: a) Wie genau arbeitet (qualitativ und quantitativ) das Saftfluß-HB-Meßsystem an Sproßachsen mit weitgehend homogenen und an Wurzeln mit mehr oder weniger unregelmäßigem Holzaufbau? b) Wie verhalten sich Flach- und Senkerwurzeln hinsichtlich der Saftflüsse zueinander? Können zeitliche Entkopplungen zwischen beiden besonders in Trockenphasen festgestellt werden? c) Wie verhalten sich Wurzel- und Stammsaftfluß zueinander? d) Welche Beziehungen zwischen Wurzelsaftflüssen und meteorologischen Parametern (Strahlung, Wasserdampfsättigungsdefizit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit) können hergestellt werden? Initial stand im ersten Teil der Arbeit die Evaluierung des HB-Meßsystems T 693.2 von Kuvera im Vordergrund. Vergleichende Messungen wurden deshalb unter standardisierten Bedingungen mit einer Präzisionswaage zum Erhalt "korrekter" Meßwerte an Stammachsen kleiner Fichten durchgeführt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigte sich mit der Messung des Saftflusses an Wurzeln und am Stamm auf optimalem und pessimalem Standort.
161.11 (Absorption (Aufnahme) von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen) 161.12 (Zirkulation von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Saftströmung) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 181.36 (Wurzelbeziehungen, Wurzelentwicklung usw.) 181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 181.21 (Beziehungen zum Licht)