- Standardsignatur12164
- TitelEin Ansatz zur Modellierung der Naturverjüngungsprozesse im Bergmischwald der östlichen Bayrischen Alpen
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten213 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer59172
- Quelle
- AbstractSeit 1976 untersucht der Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung auf insgesamt 25 Versuchsparzellen die Entwicklung der Naturverjüngung im Bergmischwald. Die Parzellen liegen im Kalkalpin sowie den Flyschvorbergen und unterscheiden sich hinsichtlich Exposition und Höhenlage, insbesondere aber hinsichtlich des Grades der waldbaulichen Auflichtung zu Versuchsbeginn. Die 8 Versuchsparzellen der nordwestlich orienierten Hauptversuchsfläche im Kalkalpin in einer Höhenlage von 900 m bis 950 m und mit Hangneigungen zwischen 21° und 30° wurden in dieser Untersuchung berücksichtigt. Dort sind jeweils zwei Kontrollflächen, schwache Schirmschläge, starke Schirmschläge und Kahlschläge eingerichtet. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, das dynamische System "Naturverjüngung im Bergmischwald" modellhaft und strukturgetreu abzubilden und zu simulieren. Damit sollten die ablaufenden Prozesse des Verjüngungsgeschehens sowohl erklärt als auch einer Vorhersage zugänglich gemacht werden. Die entwickelten Modelle Altbestand, Licht und Naturverjüngung fügen sich zum Modellpaket "Naturverjüngung des Bergmischwaldes" zusammen und repräsentieren die dominante Wirkungskette der Naturverjüngung in Wäldern: Altbestandesstruktur - Bestandeslichtklima - Etablierung, Wachstum und Konkurrenz von Naturverjüngungspflanzen. Dabei bildet das Modell Naturverjüngung den sachlichen und inhaltlichen Schwerpunkt. Die Modelle Altbestand und Licht sind im Hinblick auf die Naturverjüngung nur Hilfsmittel zur Bestimmung des Lichtklimas in Bodennähe. Daneben verfügen sie jedoch über zusätzliche deskriptive und analytische Funktionen, die sie auch für andere Anwendungen prädestinieren. Alle drei Modelle sind generisch, d.h. die Modellstruktur beschreibt eine Gattung - d.h. den Altbestand, die Lichtpenetration des Altbestandes und die Naturverjüngung im allgemeinen - und die Spezifizierung des konkreten Anwendungsfalls, z.B. der betrachteten Arten und ihrer Eigenschaften, erfolgt über die Parametrisierung.
- SchlagwörterBergmischwald, Naturverjüngung, Modellansatz, waldbauliche Behandlung, Auflichtung, Altbestand, Kronenansatz, Grundflächenzuwachs, Durchmesserzuwachs, Höhenzuwachs, Bestandesklima, Lichtintensität, Verjüngungsdynamik, Konkurrenzindex, intraspezifische Konkurrenz, Acer pseudoplatanus, Bodenvegetation, Verbissschaden, Schalenwild, Zaunschutz, Standortsfaktor, Kalkstandort, Flyschzone, Abies alba, Picea abies, Fagus sylvatica, Bayerische Alpen, Dissertation
- Klassifikation231.31 (Auflichtungen. Eingriffe ins Kronendach)
181.21 (Beziehungen zum Licht)
181.41 (Pflanzenkonkurrenz, Allelopathie, usw.)
182.53 (Beeinflussung der Vegetation als Versuchsmethode)
182.54 (Beeinflussung der biotischen Faktoren als Versuchsmethode)
236.4 (Überwachung (einschl. Begangspfade). Kontrolle des Verjüngungserfolgs)
451.4 (Gatter usw.)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
[430] (Deutschland, 1990-)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10004040N | 12146 | Monographie | Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik | Ausgeliehen |
Hierarchie-Browser