- Standardsignatur12164
- TitelWuchsdynamik und Mineralstoffhaushalt der Krautschicht in einem Buchenwald auf Basalt
- Verfasser
- ErscheinungsortGöttingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten197 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer59163
- Quelle
- AbstractDie vorliegende Arbeit sollte vor allem drei Hypothesen zur Rolle der Krautschicht im Buchenwaldökosystem der "Fallstudie Zierenberg" klären: 1. Die durch anthropogen bedingte Depositionen verursachte Verbesserung der Stickstoffversorgung hat zu einer Ausbreitung von Urtica dioica auf der Untersuchungsfläche geführt. Die ursprünglich von Mercurialis perennis dominierte Waldbodenvegetation wurde dadurch in weiten Teilen zurückgedrängt (Eichhorn 1995). 2. Die von Urtica dioica geprägten Bereiche weisen eine besonders hohe Stickstoffversorgung auf (Eichhorn 1995). Das beeinflußt das Verhältnis zwischen internem und externem Mineralstoffhaushalt (vgl. Chapin et al. 1990; Aerts 1996). 3. Die Krautschicht stellt während der Vegetationsperiode einen Zwischenspeicher für Stickstoff dar, ohne den es zu noch höheren Stickstoffausträgen in das Grundwasser käme (Eichhorn 1995). Aus waldbaulicher Sicht stellt sich zudem die Frage, unter welchen Bedingungen sich Urtica dioica künftig möglicherweise auch in Buchenwäldern auf anderen Standorten ausbreiten kann. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit naturnahen Waldbauverfahren interessant, da Urtica dioica nach Wenzlik (1992) eine erhebliche Konkurrenz für die Buchennaturverjüngung darstellen kann.
- SchlagwörterBodenvegetation, Krautschicht, Mercurialis perennis, Urtica dioica, Verbreitungsdynamik, Wuchsdichte, Biomasseentwicklung, Schlussgrad, Lichteinfluss, Auflichtung, Standortseinfluss, Mineralstoffhaushalt, Stickstoffeintrag, Stickstoffversorgung, Stickstoffspeicherung, Kalkdüngung, Phosphorversorgung, Buchenwald, Fagus sylvatica, Basaltstandort, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Dissertation
- Klassifikation182.47 (Krautschicht)
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.261 (Stickstoff und Stickstoffverbindungen)
181.21 (Beziehungen zum Licht)
533 (Beschirmungsgrad)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10004038N | 12146 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser