- Standardsignatur13501
- TitelAuswertung der österreichischen Luftgütedaten der Jahre 1993 bis 1996 anhand von österreichischen gesetzlichen Immissionsgrenz- und -Zielwerten sowie von Immissionsgrenzwerten im Entwurf zur EU-Tochterrichtlinie betreffend die Luftverschmutzung durch SO2 Partikel, NO2 und Blei
- Verfasser
- KörperschaftUmweltbundesamt Wien
- Erscheinungsjahr1998
- Seiten107 S.
- MaterialBandaufführung
- ISBN3-85457-432-0
- Datensatznummer58489
- Quelle
- AbstractDer vorliegende Bericht bringt eine Auswertung der Luftgütedaten aller österreichischen Luftgütemeßstellen, welche von den Ämtern der Landesregierungen und dem Umweltbundesamt in den Jahren 1993 bis 1996 betrieben wurden, in Hinblick auf - die im Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L, BGBl. I/115/97) für die Schadstoffe Schwefeldioxid, Schwebestaub, Stickstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid genannten Immissionsgrenzwerte; - den im Immissionsschutzgesetz-Luft für Ozon genannten Immissionszielwert; - die im Vorschlag der Europäischen Kommission für die Tochterrichtlinie zur Rahmenrichtlinie RL 96/62/EG betreffend die Luftverschutzung durch Schwefeldioxid, Partikel, Stickstoffdioxid und Blei vom 8.10.1997 genannten Immissionsgrenzwerte für Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid. Der Bericht gibt einen Überblick über die Luftgütesituation in Österreich in den Jahren 1993 bis 1996 sowie ferner einen Vergleich über die "Strenge" der österreichischen Immissionsgrenzwerte und der in der EU-Tochterrichtlinie vorgesehenen Grenzwerte. Zusätzlich zu den in der EU-Tochterrichtlinie vorgesehenen Grenzwerten werden die SO2- und NO2-Daten in Hinblick auf die "obere" und die "untere Beurteilungsgrenze" ausgewertet; vom Konzentrationsniveau in Relation zu diesen Beurteilungsgrenzen hängt die Anwendung unterschiedlicher in der Rahmenrichtlinie vorgesehener "Beurteilungsverfahren" zur Erfassung der Lufqualität ab. Bei Überschreiten der oberen Beurteilungsgrenze sind kontinuierliche Messungen in einem in der Tochterrichtlinie genannten Ausmaß und definierten Qualitätsanforderungen verpflichtend, zwischen unterer und oberer Beurteilungsgrenze kommen kontinuierliche Messungen in Kombination mit Modellrechnungen und indikativen Messungen zum Einsatz, unter der unteren Burteilungsgrenze sind Modellrechnungen und indikative Messungen ausreichend.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
10003922N | 13501 | Monographie | Verfügbar | |
10003937N | 13501 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser