Die wachsende Umweltverschmutzung und die enormen landwirtschaftlichen Ueberproduktionen in der westlichen Welt verlangen auf allen Gebieten nach geeigneten Loesungen bzw. Loesungsvorschlaegen. Einen Teil davon koennte die Landwirtschaft als Energie- und Rohstofflieferant fuer Industrie und technik uebernehmen. Ein Beispiel, wo dies bereits im zunehmenden Masse geschieht, ist der Bereich der Schmierstoffindustrie. Pflanzenoele besitzen eine Reine von technisch hervorragenden Eigenschaften. Ein ausgezeichnetes Viskotaets- Temperaturverhalten, guenstige Verschleisschutzeigenschaften, gute Grenzflaecheneigenschaften (z.B. Haftvermoegen) und eine sehr gute Scherstabilitaet sind Beispiele dafuer. Als begrenzende Faktoren sind die Alterungsbestaendigkeit, Oxidations-, Polymerisations- und Hydrolysestabilitaet zu bezeichnen. Der Grund fuer dieses Verhalten liegt in der chemischen Struktur der Pflanzenoele und kann durch Additive nur in einem beschraenkten Ausmass veraendert werden. Diese einsatzbegrenzenden Faktoren sind aber auch der Grund fuer die ueberaus gute biologische Abbaubarkeit dieser Oele. Vergleichende Untersuchungen mit anderen Schmierstoffen bescheinigen den Pflanzenoelen die besten Werte. Aus diesem Grund wird auch bei der zukuenftigen Forschung ein vernuenftiger Kompromiss zwischen technischer Eignung und biologischer Abbaubarkeit zu finden sein. Schmierstoffe auf pflanzlicher Basis koennen nach bisherigen, umfangreichen Praxiserfahrungen fuer einfache Aufgaben in Hydraulikanlagen und bei der Verlustschmierung eingesetzt werden. Fuer einen problemlosen Einsatz ist allerdings eine serioese Fachberatung notwendig. Temperaturmessungen in einfachen Oelkreislaeufen von verschiedenen landwirtschaftlichen Maschinen und Geraeten haben ergeben, dass die Oeltemperaturen im praktischen Einsatz 60 Grad C nicht ueberschreiten. Deshalb sind in diesem Einsatzbereich keine Schwierigkeiten zu erwarten. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entwicklung von allen Seiten noch mehr gefoerdert wird. Ob dabei die Krise in der Landwirtschaft in eine Hochkonjunktur verwandelt wird, ist sicherlich eine offene Frage; auf jeden Fall aber wurde mit der Einbeziehung des Baeuern als Rohstofflieferant fuer Industrie und technik ein Schritt gesetzt, der fdMittel und Wege aufzeigt, diese Krise zu bewaeltigen.