Auf zwei Duengeversuchsflaechen der FVA Baden-Wuerttemberg bei Freudenstadt (60- jaehr. Fichtenbestand) und bei Pfalzgrafenweiler (100- jaehr. Fichtenbestand) im Nordschwarzwald wurde in 3 Untersuchungsjahren die Fruktifikation der Mykorrhizapilze untersucht. In Freudenstadt traten keine Unterschiede zwischen den geduengten Parzellen und den Nullfeldern auf. In Pfalzgrafenweiler dagegen konnten erhebliche Unterschiede in den Fruchtkoerperdichten festgestellt werden. Der Form und Maechtigkeit des Humushorizontes ist hierfuer eine besondere Bedeutung beizumessen. Auf den Nullfeldern mit einem ca. 10 cm maechtigen Auflagehumus war die Fruchtkoerperdichte gegenueber den Duengeparzellen deutlich hoeher. Den geringeren Fruchtkoerperdichten in den Duengeparzellen stehen breitere Artenspektren gegenueber. Die Duengung dieses Waldstandortes und die danach folgenden staerkeren Durchforstungsmassnahmen haben langfristig zu einer groesseren Artenvielfalt von Mykorrhizapilzen gefuehrt, die in einer groesseren kleinstandoertlichen Variation begruendet sein duerfte.
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4]) 181.351.174.7 () [430] (Deutschland, 1990-)