- Standardsignatur4733
- TitelPilzbedingte Blattkrankheiten an Ahorn unter besonderer Berücksichtigung des Bergahorns (Acer pseudoplatanus L.)
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- Seiten115 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer52836
- Quelle
- AbstractIn den Jahren 1986 bis 1991 wurden Ahornbäume, insbesondere der Bergahorn Acer pseudoplatanus L., an drei norddeutschen Standorten (Harz, Elm, Oderwald) hinsichtlich auftretender Laubschäden untersucht. Im Vordergrund stand die Absicht, für Blattkrankheiten, die von wirtsspezifischen Pilzen verursacht werden, differentialdiagnostische Merkmale zu finden und eine umfassende Pathogenese zu erarbeiten. Der Bergahorn hat sich dabei als "pilzfreundliche" Wirtspflanze gezeigt, bei der eine Reihe typischer, teilweise spektakulärer Pilzkrankheiten an den Blättern gefunden werden konnten. Neben der durch Rhytisma acerinum verursachten Teerfleckenkrankheit, der von Pleuroceras pseudoplatani hervorgerufenen Blattbräune und der von Cristulariella depraedans ausgehenden Weissfleckigkeit wurden die durch Gnomonia cerastis und Mycosphaerella latebrosa bedingten Blattdefekte besonders häufig beobachtet. Diese fünf Krankheitserreger wurden nach einem einheitlichen, vergleichbaren Schema bearbeitet. Auf eine systematisch und nomenklatorisch ausgerichtete Einführung zu jedem der Pilze folgt zunächst die Beschreibung der Krankheitssymptomatik. Neben den anamorphen werden - mit Ausnahme des Imperfekten Cristulariella depraedans - auch die teleomorphen Formen beschrieben und anhand morphologischer Daten charakterisiert. Auf dieser Grundlage erfolgt für jeden der Erreger die Darstellung des Entwicklungszyklus. Schliesslich konnten, abgesehen von Rhytisma acerinum, alle Pile in Reinkultur genommen und diesbezueglich auch beschrieben werden. In einem gesonderten Kapitel werden zur Vervollständigung weitere Ahorn- Blattpilze behandelt, die im Untersuchungszeitraum seltener auftraten oder keinen Ansatz für eine Bearbeitung nach dem angegebenen Schema boten. Schliesslich wird das Spektrum der Pilze behandelt, die symptomfrei als Blattendophyten bei Acer pseudoplatanus vorkommen können, und abschliessend wird deren mögliche Bedeutung für die Wirtspflanze anhand ihrer Wechselbeziehungen zur Ahorn-Fenstergalle als Beispiel erörtert. Zu jedem Kapitel werden die Ergebnisse durch einen umfangreichen Abbildungsteil belegt und dargestellt. Nachfolgend sollen einzelne interessante Aspekte der Untersuchungsergebnisse hervorgehoben werden. So konnte bei Rhytisma acerinum beobachtet werden, dass die mehrfach in der Literatur angegebene Infektion der Ascosporen ueber die Stomata nicht zutrifft, sondern die Besiedlung der Wirtspflanze vielmehr von der Blattoberseite ausgeht. Der Beginn des Sporenflugs ist dabei gut an den Zeitpunkt der Blattenfaltung im Frühjahr angepasst. Noch enger synchronisiert ist hier die Sporenemission von Pleuroceras pseudoplatani, womit die besonders homogene Blattfleckenentwicklung bei der Blattbräune begründet werden kann. Auch hier geht die Infektion von der Blattoberseite aus, wobei die Blattadern einen gewissen Rinneneffekt haben,..
- SchlagwörterAcer pseudoplatanus, Blattkrankheit, Pilzkrankheit, Teerfleckenkrankheit, Rhytisma acerinum, Blattbräune, Pleuroceras pseudoplatani, Weissfleckigkeit, Cristulariella depraedans, Blattfleckigkeit, Gnomonia cerastis, Mycosphaerella latebrosa, Mehltau, Uncinula bicornis, Uncinula tulasnei, Didymosporina aceris, Discula campestris, Phyllosticta, Endophyt, Galle, Dasineura vitrina, Schadenssymptom, Infektionsverlauf
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1413079 | 4733 | Monographie | Institut für Waldschutz | Ausgeliehen |
Hierarchie-Browser