Die vorliegende Schrift behandelt die Abhaengigkeit des individuellen Wachstums von Waldbaeumen von verschiedenen Umwelteinfluessen. Dazu werden eine umfangreiche internationale Literatur und Stammanalysedaten des Instituts fuer Forsteinrichtung und Ertragskunde der Universitaet Goettingen verwendet. Seit ueber 100 Jahren dienen Stammanalysen repraesentativer Probebaeume zur Erforschung von Wachstumsprozessen in Waldbestaenden. Fuer eine vollstaendige Stammanalyse werden Stammscheiben an der Stammbasis (0,3m ueber dem Boden), in Brusthoehe (1,3m ueber dem Boden) und in verschiedenen Stammhoehen bis zur Baumspitze entnommen. An ihnen werden die Anzahl der Jahresringe und die Jahrringbreiten mit Hilfe eines Jahrringmessgeraetes ermittelt. Hieraus koennen der Hoehenzuwachs sowie Durchmesser- und Kreisflaechenzuwachs in verschiedenen Stammhoehen, ausserdem die Entwicklung von Schaftform, Schlankheitsgrad und Volumen des Probestammes abgeleitet werden. Ein Hauptzweck der Stammanalyse war es bisher, die Wirkung verschiedener natuerlicher und anthropogener Faktoren auf das Hoehenwachstum zu pruefen. Der Durchmesserzuwachs in Brusthoehe (id1,3) wurde und wird benutzt, um den Einfluss des Baumalters, der individuellen Konkurrenzverhaeltnisse, der Witterung, der Witterung, der Duengung, der Gruenaestung, bestimmter Baumschaedigungen und anderer Faktoren auf das Wachstum des Einzelbaumes zu untersuchen. Aus der Entwicklung des Schlankheitsgrades (h/d1,3) und der vertikalen Verteilung des Zuwachses (id oder ig) der Probebaeume waehrend einer laengeren Beobachtungszeit koennen wichtige Rueckschluesse auf ihre sich aendernden Konkurrenzverhaeltnisse gezogen werden. Anhaltende Aenderungen dieser Zuwachsverteilung wirken sich auf die Baumform und damit auf den Massenzuwachs der Baeume aus. Ein Schwerpunkt dieser Untersuchung befasst sich daher mit dem Einfluss von Dominanz, Wuchsraum, Alter der Baeume, sowie der Bestandesbehandlung (z.B. Laeuterung, Durchforstung, Gruenaestung, Duengung), der Witterung und verschiedener Baumschaeden auf den Durchmesserzuwachs in unterschiedlichen Schafthoehen. Detaillierte Untersuchungen werden mittels 49 Stammanalysen aus drei Fichtenaltbestaenden und 6 Stammanalysen eines etwa 150jaehrigen Buchenbestandes durchgefuehrt. Die Untersuchung der individuellen Entwicklung von Baumhoehe und Hoehenzuwachs, Brusthoehendurchmesserzuwachs und Schlankheitsgrad wurde in den Versuchsflaechen Idar-Oberstein Abt. 260a4 (Fichte 111 Jahre alt, II,5. Ertragsklasse nach Wiedemann 20 Probebaeume) und Witzenhausen, Abt. 83a (Fichte 96 Jahre alt, II,5. Ertragsklasse, 19 Probebaeume) durchgefuehrt (Tab.1). Beide Flaechen hatten eine sich aehnelnde, durchschnittliche Wachstumsentwicklung mit einer auffallend grossen Variation der Zuwachswerte bei den einzelnen Baeumen. Der mittlere jaehrliche Hoehenzuwachs der Probebaeume kulminiert in Idar-Ob...
561.1 (Höhenzuwachs) 561.2 (Durchmesser- (Umfang-) und Grundflächenzuwachs) 524.1 (Grundlagen der Massenermittlung. Form (Abholzigkeit usw.)) 568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.) 181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45]) 242 (Durchforstungen) 245.13 (Grünästung) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])