Landschaftspflegeplan Baldramsdorfer Feld und Schutzgebietskonzept Obere Drau. : Vegetationsökologische Bestandsaufnahme und Schutzkonzept der Drauauen zwischen Lendorf und Spittal (Kärnten)
Den Schwerpunkt des I. Teils bildet die vegetationsoekologische Bestandsaufnahme des Drautalabschnittes zwischen Spittal und Lendorf. Nach einer kurzen Charakterisierung der geologischen, geomorphologischen und hydrologischen Verhaeltnisse wird im folgendem Abschnitt die Geschichte der Landnutzung der vergangenen 3000 Jahre diskutiert. Die Vegetation der neun unterschiedenen Gewaessertypen - oft noch sehr junge, ungesaettigte Bestaende - ist nur vereinzelt Assoziationen zuzuordnen. Flaechen ehemals weiter verbreiteter extensiv landwirtschaftlich genutzter, regelmaessig ueberschwemmter Augebiete werden aufgrund ihrer raeumlichen Ausdehnung, Standortsverhaeltnisse und Nutzungsintensitaet in verschiedene Gehoelze- und Gruenlandtypen gegliedert. Die groesstenteils noch geschlossenen, seltener beweideten Waldbestaende gehoeren ueberwiegend zum Alnetum incanae Luedi. Die Mikromorphologie der Auzone ermoeglicht die standoertliche Differenzierung in Gesellschaften der Auflandungs-, Anlandungs- und Verlandungsserie. Lediglich auf sehr kleinen Flaechen bzw. in Restbestaenden sind die Pioniergesellschaften dieser Serien (Salicetum incano-purpureae Sillinger, Salicetum triandrae Malcuit ex Noirfalise und Salicetum albae Issler) vertreten. Die aktuelle raeumliche Verteilung im Talboden ist in einer Farbkarte im Masstab 1:10.000, die charakteristische Anordnung entlang des Flusses in einem Talquerprofil, dargestellt. Im Teil II werden ausgehend von den synoekologischen Zusammenhaengen Kriterien fuer die Schutzwuerdigkeit der verschiedenen Vegetationstypen entwickelt. Ausgehend von der aktuellen Bewirtschaftung und den natuerlichen Standortsbedingungen wird ein Massnahmenkatalog erstellt. Aus dem Vergleich des Einflusses der oekologischen Parameter und des unterschiedlich intensiven menschlichen Einflusses wurden mehrere "Natuerlichkeitsstufen" herausgearbeitet, die der Bewertung zugrundeliegen. Aufbauend auf diese Bewertung wird ein flaechendeckendes Konzept fuer ein "Naturschutzgebiet Obere Drau" sowie ein "Landschaftspflegeplan Baldramsdorfer Feld" ausgearbeitet und im Masstab 1:10.000 dargestellt.