Im rund 6,5ha grossen primaeren Urwaldrest "Selkacher Teil" am Nordabfall des Kahlkogels in den Karawanken (1260 bis 1320m Seehoehe) wurden in Anlehnung an Zukrigl 1988 sieben deutlich differenzierte, montane Waldgesellschaften ausgeschieden, kartiert und untersucht: Lamiastro flavidi- (Abieti) Fagetum petasitesosum, Anemoni trifoliae- (Abieti) Fagetum mit den Subassoziationen petasitetosum, typicum (Cardamine trifolia-, Helleborus niger- und Adenostyles glabra-Varianten) calamagrostietosum variae und ericetosum. Die Waldgesellschaften sind hinsichtlich Baumartenmischung, Stammzahlverteilung, Vorratsstruktur, Wuechsigkeit, Schichtung, Ausformung und Entwicklungsdynamik sehr unterschiedlich aufgebaut. Das Bestandestypen- Spektrum reicht von fast reinen, geschlossenen Buchenbestaenden der Schlusswaldgesellschaften ueber tannenreiche Varianten bis hin zu lueckig bestockten geringwuechsigen Dauergesellschaften, in denen die Buche gegenueber den Mischbaumarten nicht mehr konkurrenzkraeftig ist. Eine kombinierte Verjuengungs- und Verbissanalyse wurde durchgefuehrt. Analog zu anderen mitteleuropaeischen Urwaldresten ist die Kontinuitaet der Urwalddynamik durch zu hohen Verbissdruck nicht mehr gewaehrleistet. Zaeunung des Reservates ist die einzige sichere und sofort wirksame Moeglichkeit, das Reservat in ungestoertem Zustand der Nachwelt zu erhalten.