- Standardsignatur4639
- TitelVerticillium lecanii (Zimmermann) Viegas (Hyphomycetales/ Moniliaceae): Geschichte, Systematik, Verbreitung, Biologie und Anwendung im Pflanzenschutz
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Erscheinungsjahr1991
- Seiten154 S.
- Illustrationen12 Abb., 6 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer49330
- Quelle
- AbstractDer zu den Deuteromyceten gehoerende Pilz Verticillium lecanii ist seit Ende des vorigen Jahrhunderts als Insektenpathogen bekannt. Lange Zeit war seine systematische Einordnung unklar, daher existieren zahlreiche Synonyme. V. lecanii ist weltweit verbreitet und befaellt neben Insekten unter anderem Milben, Nematoden u. andere Pilze. Versuche zur Pflanzenpathogenitaet verliefen in der Regel negativ. Zur Infektion benoetigt der Pilz eine hohe Luftfeuchtigkeit. Er dringt mit Hilfe von Enzymen und mechanischem Druck in den Wirt ein und vermehrt sich dort im Inneren. Nach dem Tod des Wirtes sporuliert er auf dessen Oberflaeche, sodass es unter guenstigen Umstaenden zu einer epidemischen Ausbreitung der Pilzkrankheit kommt, was fuer seinen Einsatz zur Schaedlingsbekaempfung von besonderer Bedeutung ist. Die Beobachtung des starken Auftretens von V. lecanii in den Tropen, Subtropen und in Gewaechhaeusern der gemaessigen Regionen fuehre zu Unersuchungen ueber seine Einsetzbarkeit gegenueber Schadorganismen. Insgesamt gesehen wurden weltweit Versuche mit V. lecanii durchgefuehrt, wobei Grossbritannien eine fuehrende Rolle einnahm. Besonders wurde seine Wirkung auf an Chrysanthemen und Gurken schaedliche Blattlaeuse und Mottenschildlaeuse untersucht. Uner idealen Laorbedingungen toetet der Pilz verschiedene Schaedlinge innerhalb weniger Tage. Auch bei Rostpilzen kann V. lecanii die Entwicklung und Verbreitung stark reduzieren. Im Gewaechshaus konnten verschiedene wichtige Schaedlinge (Blattlaeuse, Weisse Fliege, Thripse, Schildlaeuse und Spinnmilben) durch den Pilz wirkungsvoll bekaempft werden. Im Freiland waren die Ergebnisse sehr wechselhaft. In gemaessigten Regionen, wo die Umweltbedingungen fuer V. lecanii in der Regel unguenstig sind, erhielt man neben voelligen Misserfolgen unter bestimmten Bedingungen auch durchaus ermutigende Resultate. In Daenemark, der UdSSR und der CSFR gibt es Pflanzenschutzmittel, die als wirksame Substanz die Sporen von V. lecanii enthalten. In den Niederlanden und in Grossbritannien befindet sich zur Zeit ein Praeparat gegen Weisse Fliege und Thripse unter Glas wieder in der Registrierung, waehrend ein zweites gegen Blattlaeuse unter Glas in den naechsten Jahren erneut zur Registrierung angemeldet werden soll. In der Bundesrepublik sind noch keine V. lecanii-Mittel zugelassen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1423343 | 4639 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser