In dem vorgelegten Bericht werden die Ergebnisse der durchgefuehrten Immissionsmessungen fuer polychlorierte Biphenyle, Benzole und Phenole - insgesamt 15 Einzelkomponenten bzw. Summenparameter - vorgestellt und diskutiert; diese Messungen wurden im Rahmen des hessischen Dioxinmessprogrammes parallel zu den Dioxinmessungen durchgefuehrt. Die Messungen der polychlorierten Biphenyle, Benzole und Phenole haben hierbei zwei Aufgabenstellungen: 1. ergaenzende Informationen, die zum Verstaendnis der Dioxinmessergebnisse beitragen koennen, zu liefern und 2. die Immissionsbelastung der Atmosphaere durch diese Chloraromaten festzustellen. Die Auswertung der durchgefuehrten Chloraromatenmessungen zeigt zunaechst, dass die Jahresmittelwerte fuer die polychlorierten Biphenyle, Benzole und Phenole deutlich hoeher liegen als die fuer die Dioxine, -teils bis zu drei Groessenordnungen. Aufgrund dieser grossen Konzentrationsdifferenz zwischen den Dioxinen und den uebrigen Chloraromaten laesst sich durch statistische Auswertung der Einzelmessungen nicht ueberpruefen, ob Verknuepfungen zwischen den Dioxinen und den uebrigen Chloraromaten bestehen, wie sie aufgrund der Reaktionsgleichungen fuer die Bildung und den Abbau von Dioxinen denkbar sind; selbst wenn solche Reaktionen zu einer Aenderung der Dioxinkonzentration in der Atmosphaere um mehr als 50% fuehrten, ergaebe dies bei den gemessenen Konzentrationsverhaeltnissen messtechnisch nicht erkennbare Aenderungen bei den Reaktionspartnern. die Konzentration der polychlorierten Biphenyle (PCB) weist einen Jahresgang der Konzentration mit Maximum in den Sommermonaten auf und zeigt damit ein grundsaetzlich anderes Verhalten als die Dioxinkonzentration, bei der ein Jahresgang mit Maximum in den Wintermonaten und niedrigen Konzentrationswerten in den Sommermonaten gemessen wird. Ausgasen von in frueheren Jahren in die Umwelt eingetragenen PCB (PCB belastete Materialien, verunreinigte Boeden) bei erhoehten Temperaturen ist als Ursache fuer die erhoehten PCB-Konzentrationen im Sommer anzusehen. Waehrend die Dioxinbelastung der Atmosphaere durch aktuelle direkte Emissionen gepraegt wird, wird die PCB-Belastung der Atmosphaere in merklichem Umfang durch diffuse Emissionen aus Altlasten beeinflusst, wobei es zweifellos auch noch aktuelle direkte Emissionen geben duerfte. Damit gibt es grundsaetzlich Unterschiede in der Emissionsstruktur zwischen den Dioxinen und den PCB. Der im Vergleich zu den Dioxinen hoehere Dampfdruck der PCB und die Tatsache, dass die PCB in der Atmosphaere weitgehend gasfoermig und nicht partikelgebunden vorliegen, sind hierbei die wesentlichen Ursachen fuer das unterschiedliche Verhalten beider Komponentengruppen in der Umwelt. Die lufthygienische Bewertung der Messergebnisse fuehrt zu der Aussage, dass die Immissionsbelastung der Atmosphaere durch polychlorierte Biphenyle, Benzole und Phenole...