- Standardsignatur11251
- TitelGrundwasseranreicherung im Langener Stadtwald mit weitergehend aufbereitetem staedtischen Abwasser : Verhalten des Wassers im Untergrund. Abschlussbericht des BMFT - Forschungsvorhabens 02 - WT 858
- Verfasser
- KörperschaftHessische Landesanstalt für Umwelt
- ErscheinungsortWiesbaden
- Verlag
- Erscheinungsjahr1984
- Seiten238 S.
- Illustrationen81 Abb., 12 Tab., 44 Lit. Ang.
- MaterialBandaufführung
- Datensatznummer45782
- Quelle
- AbstractIm Langener Stadtwald (Untermaingebiet suedlich Frankfurt/M.) wurde in den Jahren 1980/82 nach dem sog. "Langener Verfahren" weitergehend aufbereitetes Abwasser ueberwiegend in einem Sickerschlitzgraben, spaeter auch in einem Schluckbrunnen zum Zwecke der kuenstlichen Grundwasseranreicherung infiltriert. In der vorliegenden Arbeit wird ueber vom Bundesminister fuer Forschung und Technologie (Foerderungskennzeichen 02 - WT 858) finanziell gefoerderte Untersuchungen berichtet, die das Verhalten des Wassers im Untergrund in quantitativer und qualitativer Hinsicht zum Ziel hatten. In einem rd. 30m maechtigen kiesig-sandigen quartaeren Grundwasserleiter, der guenstige hydraulische Eigenschaften aufweist, wurden im Untersuchungszeitraum insgesamt rd. 514.600 m3 Wasser versickert. Auf einer Flaeche von etwa 2,2 km2 stieg der Grundwasserspiegel im Mittel um 55 bis 60 cm netto an. Zweidrittel der Infiltrationsmenge wurdenvorratswirksam, der Rest hatte einen verstaerkten unterirdischen Abfluss zur F olge. Das Grundwasser ist anthropogen betraechtlich belastet; das betrifft insbesondere die Schadstoffe Nitrat und halogenierte Kohlenwasserstoffe, deren Konzentrationen rasch wechseln. Trotzdem war es moeglich, signifikante Inhaltsstoffe im Grundwasser und Abwasser zueinander in Beziehung zu setzen, da die jeweiligen Beschaffenheitsmuster etwas unterschiedlich sind. Fuer die Beurteilung der qualitativen Auswirkungen der Reinigungsprozesse im Untergrund erwiesen sich einige Leitparameter als hilfreich. Das angereicherte Grundwasser konnte ueber 300m weit verfolgt werden. Die Untergrundpassage als dritte einer mechanisch-biologisch arbeitenden kommunalen Klaeranlage nachgeschaltete Reinigungsstufe erwies sich offenbar wegen der starken Vorbelastung des Grundwassers im LangenerStadtwald als keineswegs so effizient, wie gemeinhin vermutet wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1418175 | 11251 | Zeitschrift | Zeitschriftenmagazin | Verfügbar |
Hierarchie-Browser