Die deutschen Ertragstafeln . Die Gesetze der Bestandesentwicklung im vollen Schlüsse. Die Beziehungen zwischen Schaftformzahl, Höhe und Mittelstammdurchmesser. Die Beziehungen der Grundfläche und Schaftmasse zur Höhe Die Wuchsgesetze anderer Erziehungsformen. Die Wachsgesetze für die Mittel- und Lichtschlußform Normalertragstafeln für die Fichte in drei Schlußformen Vergleichende Darstellung der Ertragstafeldaten der verschiedenen SchluBfornen . Gebrauch der Ertragstafeln . Folgerungen . Schlußbemerkung ; Anhang. Über die gesetzmäßigen Beziehungen der Massenfaktoren in normalen Fichtenbeständen . Deutsche Fichten-Ertragstafel. Die Beziehungen zwischen Schaftformzahl, Höhe und Mittelstammdurchmesser. Stammzahl berechnet Die dargestellten Ertragstafeln zeigen die Entwickelung von Fichtenbeständen in drei verschiedenen Erziehungsformen. Diese Wuchsformen sind jedoch nicht grundsätzlich verschieden, sondern sie sind nur Grade der Anwendung eines und desselben grundlegenden Prinzipes: des Standes der der stetig fortschreitenden Regelung des Schlusses auf Grundlage der Kronenentwicklung oder des Standes der Schaftreinigung durch die Entnahme herrschender Stämme und Herstellung eines gleichmäßigen Wuchsraumes, im Gegensatze zur natürlichen Ausscheidung des Zwischenbestandes bei dem Eintritte des Kronenlängenminimums. Wir haben schon in der Einleitung gesehen, daß die weitständige Begründung durchaus nicht notwendigerweise tiefen Kronenansatz zur Folge haben muß, sondern daß die Kronenlänge, auch bei weitständiger Begründung, zwar viel später als beim Engstande, nach Eintritt des Schlusses so bedeutend sinkt, daß sogar unvermeidlich Zuwachsstockungen entstehen. Es fragt sich nun, ob es richtiger ist die unvermeidlich sukzessive bis auf das gewünschte Maß vor sich gehen zu lassen, vor allem das Jugendstadium vor einer zu frühen Schaftreinigung, dem damit verbundenem Zuwachsrückgang zu bewahren und die Wuchstätigkeit der Krone bis zur Antriebszeit zu erhalten, oder ob der natürliche Weg, d. i. die periodisch wechselnde Wuchstätigkeit mit ihren Zuwachsschwankungen und ihrem zweifellos geringeren Wertsertrage vorzuziehen sei. Deutsche Ertragstafel; Deutsche-Fichten-Ertragstafel; Normal-Ertragstafel für die Fichte
566 (Ertragstafeln und ihre Aufstellung. Ertragsmodelle [Geldertragstafeln siehe 653; Sortenertragstafeln Kreuzverweise zu 525.1]) 568 (Andere zahlenmäßige Untersuchungen der Bestandesstruktur und ihrer Veränderungen. Wachstumsgang nach Baumklassen usw.) 524.12 (Formzahlen und Formhöhe) 524.315 (Massentafeln und ihre Aufstellung) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])