Mit der Echten Mehlbeere (Sorbus aria) wurde ein heimischer Laubbaum zum Baum des Jahres 2024 gewählt, den viele Menschen in Bayern vermutlich noch gar nicht kannten. »Klein, aber oho!«, dieser Spruch passt perfekt zur Mehlbeere! Zwar bleibt sie mit maximal 20 Meter Wuchshöhe vergleichsweise klein und wächst sehr langsam, kommt aber andererseits sehr gut mit Trockenheit und extremen Strahlungsverhältnissen auf Freiflächen zurecht. Außerdem kommt die Mehlbeere auch auf Standorten mit extrem ungünstigen Wachstumsbedingungen gut zurecht. Deshalb wächst sie auch noch in Steillagen mit sehr widrigen Bodenverhältnissen und spielt daher eine wichtige Rolle bei der Sanierung von Schutzwäldern. Umso mehr freut es mich, dass wir nun mit dem vorliegenden LWF-Wissen die vielfältigen Facetten der Mehlbeere vorstellen können. In 8 Beiträgen berichten
Waldforscher und -experten zur Ökologie und Verbreitung, den Standortansprüchen, der besonderen Rolle im Bergwald, der an der Mehlbeere lebenden Tierwelt, zu genetischen Aspekten und über die wichtige Bedeutung dieser Sorbus-Art als Stadtbaum.