Der Wald-Gräserfächer wurde von uns im Rahmen des Projektes ConnectBurgenland, gefördert durch das Österreichische Programm für ländliche Entwicklung 2014-2020, erstellt. Er dient als Bestimmungshilfe für Waldbesitzer:innen, Hobby-Botaniker:innen, Student:innen und alle, die sich für Waldgräser interessieren. Das Projekt hat mit der Außernutzungsstellung von insgesamt circa 300 Hektar Wald im Burgenland zum Ziel, die Biodiversität zu schützen und ökologisch wertvolle Netzwerkstrukturen für die Verbreitung von Arten zu schaffen. Zur Biodiversität des Waldes gehört auch die oft unbeachtete Vielfalt der Gräser. Hat man keine Vorerfahrung, ist es gar nicht so leicht, Gräser voneinander unterscheiden zu können. Doch geben sie einem viel Information über deren Standort, wie zum Beispiel über die Wasserversorgung oder den pH-Wert des Bodens. Betrachtet man ihre Vielfalt und Ausprägungsformen genauer, kann man ihre einzigartige Schönheit entdecken. Um den eigenen Waldboden entdecken und lesen zu können, zahlt es sich aus, einen genauen Blick auf die Grasartigen der Vegetation zu werfen. Das Bildmaterial in Kombination mit der Beschreibung der Merkmale soll die Bestimmung der Waldgräser erleichtern und allen beim Entdecken Freude bereiten.