Unsere Welt befindet sich im stetigen Wandel, und es wird immer bedeutender, sich mit Themen wie Klimawandel, dem Schutz der Biodiversität und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen. Eine effektive Methode, um diese Themen im Unterricht zu behandeln, besteht darin, digitale Medien zu nutzen wie beispielsweise eine Lern-App. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat gemeinsam mit ArchäoNOW, VARS und der Grafikerin Lisa Vietze die Augmented-Reality-Wald-App „Öswald - App in den Wald! “ im Rahmen des Projekts TREEgital entwickelt. Die Schwerpunkte der App liegen auf den Themen Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel in Österreichs Wäldern. Die vielfältigen Inhalte erarbeitet man sich durch drei Lernkapitel mit interaktiven Karten, Simulationen, Quizzes und vielen weiteren Funktionen, welche die Schüler:innen spielerisch dazu anregen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und anzuwenden. Die Schüler:innen werden dabei von „Öswald“, der den Wald in Österreich symbolisiert, durch die App geführt. Man lernt Öswald mit Hilfe seines fiktiven Social-Media-Kanals kennen, wodurch die Vermittlung von Wissen spielerisch, ansprechend und zielgruppenorientiert passiert. Diese Form des Storytellings wird jungen Menschen gerecht, deren Hauptinformationsmedien oftmals soziale Medien sind. Die Lehr- und Lernunterlage dient als Begleitmaterial für die App, umfasst vier Module, die als Ergänzung für die drei Kapitel der App gedacht sind. Erstellt wurde die Unterlage von den Pädagoginnen Monika Ude und Eva Kickingreder in enger Zusammenarbeit mit dem BFW. Wir sind überzeugt, dass die Verwendung der Lern-App „Öswald - App in den Wald! “ im Unterricht eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Lehrplan sein wird, die den Schüler:innen in der Nutzung auch Freude bereitet. Durch die positive Verknüpfung von Spiel und Wissensvermittlung sollen sie aktiv und verantwortungsbewusst auf das Leben in einer nachhaltigen Zukunft vorbereitet werden.