Forschung und Lehre am Puls der Zeit. Der vorliegende Jahresbericht spiegelt die große Bandbreite der umfangreichen Aktivitäten, Ergebnisse und Erfolge der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein in den Bereichen Forschung und Lehre wider. Ausführliche und weiterführende Informationen, aktuelle Ergebnisse, praktikable Beratungsunterlagen, die Broschüre zu den Publikations- und Umsetzungsaktivitäten aber auch informative Podcasts und Videos finden Sie auf unserer umfangreichen Homepage (www.raumberg-
gumpenstein.at). Als Innovationstreiber bemühen wir uns, die bedeutenden Zukunftsfragen der Landund
Lebensmittelwirtschaft frühzeitig zu erkennen und wissenschaftlich zu bearbeiten, um zeitgerecht praktikable Antworten geben zu können und um Entwicklungen positiv für die österreichische Land- und Lebensmittelwirtschaft mit zu steuern. In unserer wissenschaftlichen Arbeit setzen wir dazu auch auf modernste Methoden wie KI-Tools.
Im Projekt SatGrass wurde beispielsweise gezeigt, dass Ertrags- und Qualitätsverläufe am Grünland aus komplexen Satelliten- und Witterungsdaten mit Hilfe von „machine learing & neural networks“ für ganz Österreich tagesaktuell und sehr genau auf Parzellenebene berechnet werden können. Diese Modelle bilden die Basis für Apps, welche
die Bäuerinnen und Bauern im Grünlandmanagement wesentlich unterstützen werden. Auch für die Klimawandelanpassung und für die Risikobewertung schafft dieses Projekt richtungsweisende Grundlagen.