In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der gebietsfremden Organismen in den europäischen Wäldern aufgrund der Globalisierung und des Klimawandels stark zugenommen. Während sich viele dieser Organismen (insbesondere Insekten, Pilze, Bakterien, Nematoden, Viren) unbemerkt in unseren Waldökosystemen integrieren, gibt es mehrere, die zu schwerwiegenden ökologischen und ökonomischen Problemen führen. Seit Januar 2020 gilt in der Schweiz die neue Pflanzengesundheitsverordnung (PGesV). Diese regelt den Umgang mit besonders gefährlichen Schadorganismen (bgSO), d.h. Schadorganismen, die in der Regel mit Waren (wie zB Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen, Holzverpackungsmaterial, usw.) eingeschleppt werden, und die bei einer erfolgreichen Ansiedlung und Verbreitung grosse wirtschaftliche, soziale oder ökologische Schäden verursachen können (Art. 2 PGesV). BgSO sind gemäss PGesV in folgende Kategorien unterteilt: Quarantäneorganismen (QO, inklusive prioritäre Quarantäneorganismen [prioQO]), potentielle Quarantäneorganismen (potQO), Schutzgebiet Quarantäneorganismen (SchutzgebietQO) und geregelte nicht-Quarantäneorganismen (GNQO). Die in der PGesV und in der VpM-BAFU festgelegten Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen sollen die Einschleppung und Ausbreitung dieser bgSO verhindern. Genaue Arten- und Warenlisten sind in der Verordnung des WBF und des UVEK zur Pflanzengesundheitsverordnung (PGesV- WBF-UVEK) zu finden. Die WSL ist für die wissenschaftlich-technischen Belange der Pflanzengesundheit im forstlichen Bereich zuständig (Art. 103 PGesV). Mit Unterstützung des BAFU liefert sie verschiedene Leistungen zum Schutz der Schweizer Wälder vor gefährlichen Schadorganismen. Mit dem WSL-Pflanzenschutzlabor steht für diese Aufgaben ein modernes und sicheres Diagnostiklabor zur Verfügung. Die WSL unterstützt zudem den Bund und die Kantone bei Präventions-, Bekämpfungs- und Überwachungsmassnahmen, sowie bei Risikoanalysen. Dazu gehören die Entwicklung und Ausführung der Gebietsüberwachung für prioQOs und weitere überwachungspflichtigen Organismen und die Erhebung des Auftretens von diversen QOs und GNQOs in der Schweiz. Zudem bietet die WSL Aus- und Weiterbildung für Fachleute an und informiert Öffentlichkeit und Praxis zu waldrelevanten Schadorganismen. Der vorliegende Bericht fasst die Arbeiten der WSL im Bereich waldrelevanter Schadorganismen für das Jahr 2022 zusammen. Informationen über weitere aktuelle Schadorganismen für den Wald sind im jährlichen Waldschutzüberblick zu finden.